Untersuchungen zum Urslavischen: Einleitende Kapitel, Lautlehre, Morphematik
Series:
Georg Holzer
Gegenstand dieses Buches ist das um ca. 600 n. Chr. gesprochene Urslavische. Nach der historischen und geographischen Einordnung und der Bestimmung der soziolinguistischen Funktion dieser Sprache behandelt das Buch theoretisch und empirisch die Frage ihrer Einheitlichkeit. Es folgt die hauptsächlich auf die Lehnbeziehungen des mittelalterlichen Slavischen gestützte Rekonstruktion der Phonetik des Urslavischen und der Lautung und Akzentuierung urslavischer Wörter. Danach werden Bereiche der Morphologie des Urslavischen, insbesondere der Wortbildung, detailliert behandelt, wobei im Wesentlichen auf die Methoden der „generativen Phonologie" zurückgegriffen wird. Auch da wird die urslavische Akzentologie konsequent mitberücksichtigt.
Book (EPUB)
- ISBN:
- 978-3-631-82844-1
- Availability:
- Available
- Subjects:
Prices
Currency depends on your shipping address
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 260 S., 8 Tab.
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- About the author
- About the book
- Vorwort
- Inhalt
- Abkürzungen, Erklärung einzelner Sprachennamen
- I. Die Notationen urslavischer Lautungen. Alphabetische Reihenfolge der Buchstaben
- II. Wann, wo und von wem Urslavisch gesprochen wurde
- III. Die Einheitlichkeit des Urslavischen
- IV. LAUTLEHRE
- Allgemeines
- § 1. Im Urslavischen war der Wandel a > o noch nicht vollzogen.
- § 2. Im Urslavischen war der Wandel ū > ȳ noch nicht vollzogen.
- § 3. Im Urslavischen waren die w-Prothese und der nachfolgende Wandel w > v noch nicht vollzogen.
- § 4. Im Urslavischen war die j-Prothese noch nicht vollzogen.
- § 5. Im Urslavischen war der Wandel d´ž > ž noch nicht vollzogen.
- § 6. Im Urslavischen waren die Dritte Palatalisierung, die nachfolgende Assibilierung und der ebenso nachfolgende Wandel ś > s/š noch nicht vollzogen.
- § 7. Im Urslavischen war der Umlaut noch nicht vollzogen.
- § 8. Im Urslavischen waren die Monophthongierung ej > ῃ und der nachfolgende Wandel ῃ > ī noch nicht vollzogen.
- § 9. Im Urslavischen war die Monophthongierung aj > η noch nicht vollzogen.
- § 10. Im Urslavischen waren die Monophthongierungen aw und āw > ω, ew und ēw > ῳ und der weitere Wandel ω, ῳ > ū noch nicht vollzogen.
- § 11. Im Urslavischen waren die Monophthongierungen uw > ϝ, ij > ζ, uj > ι, iw > υ und die nachfolgenden Wandel ϝ > ū, ζ > ī, ι > ī, υ > ū noch nicht vollzogen.
- § 12. Im Urslavischen waren die Langdiphthongmonophthongierungen ēj > ῃ und āj > η sowie der weitere Wandel ῃ > ī noch nicht vollzogen.
- § 13. Im Urslavischen war der Wandel ē > η (= ê) noch nicht vollzogen
- § 14. Im Urslavischen waren die Zweite Palatalisierung und die nachfolgende Assibilierung bzw. der nachfolgende Wandel ś > s/š noch nicht vollzogen.
- § 15. Im Urslavischen war die Depalatalisierung von ē zu ā nach Palatalen noch nicht vollzogen.
- § 16. Im Urslavischen war Dybos Gesetz noch nicht vollzogen.
- § 17. Im Urslavischen war der Wandel n(˙)m > m wohl noch nicht vollzogen.
- § 18. Im Urslavischen waren die Dritte Deakzentuierung und Meillets Metatonie noch nicht vollzogen.
- § 19. Im Urslavischen war die Reakzentuierung der betonungslosen Wortformen noch nicht vollzogen.
- § 20. Im Urslavischen waren allfällige Kontraktionen und die beiden Ivšićschen Gesetze noch nicht vollzogen und gab es noch keinen Neoakut.
- § 21. Im Urslavischen war der Wandel i, u > ь, ъ noch nicht vollzogen.
- § 22. Im Urslavischen war die Jotierung noch nicht vollzogen.
- § 23. Im Urslavischen waren kt, xt noch nicht zu ḱt, x́t und diese noch nicht zu t´ geworden.
- § 24. Im Urslavischen waren gewisse Konsonantensequenzen noch nicht vereinfacht worden
- § 25. Im Urslavischen war die l-Epenthese noch nicht
- § 26. Im Urslavischen waren die Nasalvokale noch nicht entstanden.
- § 27. Im Urslavischen waren die langen Nasaldiphthonge noch nicht gekürzt.
- § 28. Im Urslavischen waren auslautende Langvokale noch nicht gekürzt.
- Glossar der Entlehnungen
- V. MORPHEMATIK
- § 1. Einleitung
- § 2. Beständige und flüchtige Segmente
- § 3. Die urslavischen Transformationen (Tf.)
- Tf. 1: ˙jà ≥ jà
- Tf. 2: Ablaut: Die Wirkung der flüchtigen Segmente à, ø, ì, ù
- Tf. 3: Die Wirkung der flüchtigen Vokale è, é, è˙, é˙, è˙, é˙
- Tf. 4: Tautosyllabisches ew ≥ jaw
- Tf. 5: Schwund von Akuten in bestimmten Positionen
- Tf. 6: Hirts Gesetz und das flüchtige Segment o
- Tf. 7: Die Auflösung sonantischer Monophthonge
- Tf. 8: Die Assimilationen ew ≥ aw und ej ≥ ij
- Tf. 9: Dehnstufe: Die Wirkung der flüchtigen Vokale ḕ, ḕ, ḕ˙, ḕ˙
- Tf. 10: Dehnung durch Akut
- Tf. 11: r˙j ≥ rj, l˙j ≥ lj
- Tf. 12: Transformation des segmentalen Akuts in einen prosodischen
- Tf. 13: Die Wirkung der flüchtigen Segmente h, q, ḥ
- Tf. 14: Schwund der „ordentlichen“ flüchtigen SegmenteTf. 15: Schwund der hinteren Betonungen
- Tf. 16: u, u˙, ū, ū˙ ≥ uw; i, i˙, ī, ī˙ ≥ ij
- Tf. 17: Erste Palatalisierung
- Tf. 18: Assimilationen und Dissimilationen
- Tf. 19: Konsonantenausfälle
- Tf. 20: ü ≥ ju/u, ǟ ≥ jā/ā
- Tf. 21: gn ≥ gń
- Tf. 22: jj ≥ j, j˙j ≥ j
- Tf. 23: Schwund der „außerordentlichen“ flüchtigen Segmente
- Dybos Gesetz als nachurslavische Transformation
- § 4. Die urslavischen Akzentparadigmen
- § 5. Themavokale
- § 6. Das Akzentparadigma H beim Verb
- § 7. Das Akzentparadigma H beim Nomen
- § 8. Freie und gebundene Wörter
- § 9. Proklitika
- § 10. Enklitika
- § 11. Anaklitika
- § 12. Die Partikel °h und das Akzentparadigma D
- § 13. Univerbierungen
- § 14. Zur Verteilung der Ablautstufen
- § 15. Komplementäre Suffixe
- § 16. Das l-Partizip
- § 17. Verbale Präfixkomposita
- § 18. Nominale Präfixkomposita und Postverbalia mit dem Interfix °èé˙
- § 19. Nominale Präfixkomposita und Postverbalia mit dem Interfix °q
- § 20. Nominale Präfixkomposita und Postverbalia mit dem Interfix °ḕ˙
- § 21. „Negativkomposita“ ohne Interfix
- § 22. Komposita aus zwei flektierbaren Gliedern mit dem Interfix °ha|èé˙ und ohne das Suffix °h
- § 23. Komposita aus zwei flektierbaren Gliedern mit dem Interfix °ha|èé˙ und dem Suffix °h
- § 24. Komposita aus zwei flektierbaren Gliedern ohne Interfix
- § 25. Reduplikationen
- § 26. Morphematik und Analogie
- § 27. Suffixverbindungen
- § 28. Anmerkungen zu einzelnen Suffixen
- VI. Anmerkungen zu einzelnen urslavischen (und nachurslavischen) Wörtern
- Literatur
Tf. 4: Tautosyllabisches ew ≥ jaw
Chapter
- Subjects:
Prices
Chapter Price (Chapters only digitally available)
Currency depends on your shipping address
Extract
Ein Suffix °è˙ benötigt man zum Beispiel, um ursl. °stawd|ej|ø ≥ 2 7 14 23 *stawdi «studь» fem. ‘Kälte’ (> nšt. stȗd fem. id.) und ursl. °stawd|è˙|ā˙ ≥ 3 14 15 23 *staw˙dā˙ ‘Kälte’ (> nšt. stȕda id.) zusammenstellen zu können.
Zur Motion dient °è˙ in ursl. °warn|è˙|ā˙ ≥ 3 14 15 23 *war˙nā˙ «vorna» fem. ‘Krähe’ von ursl. °warn|u ≥ 23 *warnu «vornъ» mask. ‘Rabe’. Zwischen ursl. *sir˙nā˙ «sьrna» ‘Reh’ und uridg. *srno- ‘Rehbock, Hirsch’ könnte ursprünglich dasselbe Verhältnis bestanden haben, das aber wegen des Abkommens von letzterem im Slavischen keine morphematische Bedeutung mehr hätte. Siehe aber auch H05: 44 Fn. 64. – Motionsähnliche Verhältnisse herrschen auch in ursl. °gurb|è˙|ā˙ ≥ 3 14 15 23 *gur˙bā˙ «gъrba» ‘Buckel’ (> nšt. gȑba ‘Buckel’) von ursl. °gurb|u ≥ 23 *gurbu «gъrbъ» ‘Buckel’ (> russ. gorb, G Sg. gorba ‘Buckel’), ursl. °teng|è˙|ā˙ ≥ 3 14 15 23 *ten˙gā˙ «tęga» ‘Gewicht’ (> russ. tjaga ‘Zug’) von ursl. °teng|u ≥ 23 *tengu «tęgъ» ‘Gewicht’ (> nšt. tȇg, G Sg. tȇga ‘schwere Arbeit’), ursl. °rind|è˙|ā˙ ≥ 3 14 15 23 *rin˙dā˙ «ręda» ‘Ordnung’ (> nšt. rȅda id.) von ursl. °rind|u ≥ 23 *rindu «rędъ» ‘Ordnung’ (> nšt. rȇd, G Sg. rȇda) (vgl. Metka Furlan in Bezlaj III 164) und ursl. °winz|è˙|ā˙ ≥ 3 14 15 23 *win˙zā˙ «vęza» ‘Verbindung’ (> nšt....
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.- Cover
- Titelseite
- Impressum
- About the author
- About the book
- Vorwort
- Inhalt
- Abkürzungen, Erklärung einzelner Sprachennamen
- I. Die Notationen urslavischer Lautungen. Alphabetische Reihenfolge der Buchstaben
- II. Wann, wo und von wem Urslavisch gesprochen wurde
- III. Die Einheitlichkeit des Urslavischen
- IV. LAUTLEHRE
- Allgemeines
- § 1. Im Urslavischen war der Wandel a > o noch nicht vollzogen.
- § 2. Im Urslavischen war der Wandel ū > ȳ noch nicht vollzogen.
- § 3. Im Urslavischen waren die w-Prothese und der nachfolgende Wandel w > v noch nicht vollzogen.
- § 4. Im Urslavischen war die j-Prothese noch nicht vollzogen.
- § 5. Im Urslavischen war der Wandel d´ž > ž noch nicht vollzogen.
- § 6. Im Urslavischen waren die Dritte Palatalisierung, die nachfolgende Assibilierung und der ebenso nachfolgende Wandel ś > s/š noch nicht vollzogen.
- § 7. Im Urslavischen war der Umlaut noch nicht vollzogen.
- § 8. Im Urslavischen waren die Monophthongierung ej > ῃ und der nachfolgende Wandel ῃ > ī noch nicht vollzogen.
- § 9. Im Urslavischen war die Monophthongierung aj > η noch nicht vollzogen.
- § 10. Im Urslavischen waren die Monophthongierungen aw und āw > ω, ew und ēw > ῳ und der weitere Wandel ω, ῳ > ū noch nicht vollzogen.
- § 11. Im Urslavischen waren die Monophthongierungen uw > ϝ, ij > ζ, uj > ι, iw > υ und die nachfolgenden Wandel ϝ > ū, ζ > ī, ι > ī, υ > ū noch nicht vollzogen.
- § 12. Im Urslavischen waren die Langdiphthongmonophthongierungen ēj > ῃ und āj > η sowie der weitere Wandel ῃ > ī noch nicht vollzogen.
- § 13. Im Urslavischen war der Wandel ē > η (= ê) noch nicht vollzogen
- § 14. Im Urslavischen waren die Zweite Palatalisierung und die nachfolgende Assibilierung bzw. der nachfolgende Wandel ś > s/š noch nicht vollzogen.
- § 15. Im Urslavischen war die Depalatalisierung von ē zu ā nach Palatalen noch nicht vollzogen.
- § 16. Im Urslavischen war Dybos Gesetz noch nicht vollzogen.
- § 17. Im Urslavischen war der Wandel n(˙)m > m wohl noch nicht vollzogen.
- § 18. Im Urslavischen waren die Dritte Deakzentuierung und Meillets Metatonie noch nicht vollzogen.
- § 19. Im Urslavischen war die Reakzentuierung der betonungslosen Wortformen noch nicht vollzogen.
- § 20. Im Urslavischen waren allfällige Kontraktionen und die beiden Ivšićschen Gesetze noch nicht vollzogen und gab es noch keinen Neoakut.
- § 21. Im Urslavischen war der Wandel i, u > ь, ъ noch nicht vollzogen.
- § 22. Im Urslavischen war die Jotierung noch nicht vollzogen.
- § 23. Im Urslavischen waren kt, xt noch nicht zu ḱt, x́t und diese noch nicht zu t´ geworden.
- § 24. Im Urslavischen waren gewisse Konsonantensequenzen noch nicht vereinfacht worden
- § 25. Im Urslavischen war die l-Epenthese noch nicht
- § 26. Im Urslavischen waren die Nasalvokale noch nicht entstanden.
- § 27. Im Urslavischen waren die langen Nasaldiphthonge noch nicht gekürzt.
- § 28. Im Urslavischen waren auslautende Langvokale noch nicht gekürzt.
- Glossar der Entlehnungen
- V. MORPHEMATIK
- § 1. Einleitung
- § 2. Beständige und flüchtige Segmente
- § 3. Die urslavischen Transformationen (Tf.)
- Tf. 1: ˙jà ≥ jà
- Tf. 2: Ablaut: Die Wirkung der flüchtigen Segmente à, ø, ì, ù
- Tf. 3: Die Wirkung der flüchtigen Vokale è, é, è˙, é˙, è˙, é˙
- Tf. 4: Tautosyllabisches ew ≥ jaw
- Tf. 5: Schwund von Akuten in bestimmten Positionen
- Tf. 6: Hirts Gesetz und das flüchtige Segment o
- Tf. 7: Die Auflösung sonantischer Monophthonge
- Tf. 8: Die Assimilationen ew ≥ aw und ej ≥ ij
- Tf. 9: Dehnstufe: Die Wirkung der flüchtigen Vokale ḕ, ḕ, ḕ˙, ḕ˙
- Tf. 10: Dehnung durch Akut
- Tf. 11: r˙j ≥ rj, l˙j ≥ lj
- Tf. 12: Transformation des segmentalen Akuts in einen prosodischen
- Tf. 13: Die Wirkung der flüchtigen Segmente h, q, ḥ
- Tf. 14: Schwund der „ordentlichen“ flüchtigen SegmenteTf. 15: Schwund der hinteren Betonungen
- Tf. 16: u, u˙, ū, ū˙ ≥ uw; i, i˙, ī, ī˙ ≥ ij
- Tf. 17: Erste Palatalisierung
- Tf. 18: Assimilationen und Dissimilationen
- Tf. 19: Konsonantenausfälle
- Tf. 20: ü ≥ ju/u, ǟ ≥ jā/ā
- Tf. 21: gn ≥ gń
- Tf. 22: jj ≥ j, j˙j ≥ j
- Tf. 23: Schwund der „außerordentlichen“ flüchtigen Segmente
- Dybos Gesetz als nachurslavische Transformation
- § 4. Die urslavischen Akzentparadigmen
- § 5. Themavokale
- § 6. Das Akzentparadigma H beim Verb
- § 7. Das Akzentparadigma H beim Nomen
- § 8. Freie und gebundene Wörter
- § 9. Proklitika
- § 10. Enklitika
- § 11. Anaklitika
- § 12. Die Partikel °h und das Akzentparadigma D
- § 13. Univerbierungen
- § 14. Zur Verteilung der Ablautstufen
- § 15. Komplementäre Suffixe
- § 16. Das l-Partizip
- § 17. Verbale Präfixkomposita
- § 18. Nominale Präfixkomposita und Postverbalia mit dem Interfix °èé˙
- § 19. Nominale Präfixkomposita und Postverbalia mit dem Interfix °q
- § 20. Nominale Präfixkomposita und Postverbalia mit dem Interfix °ḕ˙
- § 21. „Negativkomposita“ ohne Interfix
- § 22. Komposita aus zwei flektierbaren Gliedern mit dem Interfix °ha|èé˙ und ohne das Suffix °h
- § 23. Komposita aus zwei flektierbaren Gliedern mit dem Interfix °ha|èé˙ und dem Suffix °h
- § 24. Komposita aus zwei flektierbaren Gliedern ohne Interfix
- § 25. Reduplikationen
- § 26. Morphematik und Analogie
- § 27. Suffixverbindungen
- § 28. Anmerkungen zu einzelnen Suffixen
- VI. Anmerkungen zu einzelnen urslavischen (und nachurslavischen) Wörtern
- Literatur