Qualität von Bildung und Kultur- The Quality of Education and Culture
Theorie und Praxis - Theoretical and Practical Dimensions
Series:
Edited By Gerd-Bodo von Carlsburg
This volume presents contributions of the 16
Hochschuldidaktik am Beispiel teilnehmerorientierter Seminararbeit 279
Extract
Gerd-Bodo von Carlsburg Hochschuldidaktik am Beispiel teilnehmerorientierter Seminararbeit Einstieg Selbstbestimmtes Lernen heißt, den Studierenden eine Chance zu bieten, im u- niversitären Seminarbetrieb explorierend und in eigener Verantwortung ange- eignetes Wissen exemplarisch zu hinterfragen und den Transfer in andere Wis- sensbereiche gesellschaftlich und normativ, nicht ausschließlich kognitiv, zu leisten. Neue Arbeitsstile (offene Seminar-/Lernformen, Projektarbeit, Experi- mentieren...) sollen in der Art Anwendung finden, dass der vom Dozenten zu analysierende Lernstoff seine bestmögliche Verarbeitung, Vermittlung und sinn- volle Anwendung findet. Allerdings durch alleiniges ‚(Aus-)Probieren’ im Sinne von Mastery learning oder ‚Meisterschule’ zu „entdecken“ in der reinen Bedeutung von Anwenden, ist ein Weg, der aber zumeist im Stadium der Alchemie stehen bleibt, jedoch schon einen beginnenden empfängerorientierten Anfang darstellen und als Einstieg durchaus sinn- und sinnenvolle Handhabung erfahren kann. Durch angeleitetes Selbststudium mit Hilfe des Dozenten methodeninterpretativ zu arbeiten, durch metastufiges Explizieren in der Gruppe bzw. im Seminar ein Problem, eine Situation zu erörtern, selbsttätig fragend-entwickelnd einen The- menkomplex zu elaborieren, ist der erfolgreichere Weg. Studierende müssen im Seminarbetrieb Arbeitsmethoden, methodologisches Vorgehen erlernen, um später im Schulalltag, im eigenen Unterricht, schülerori- entierte Arbeitsweisen vermitteln zu können. Die Universität ist gefordert, im weitesten die „Hilfe zur Selbsthilfe“ auf den Weg zu geben, und gut gehbare Wege entstehen nur durch das Wissen um die Bauweise, das richtige Pflaster für das Begehen. D.h. ein explorativer Unterricht kann in der didaktischen Planung nur sinnvolle Anwendung finden, wenn Explorieren schon im Studium erprobt und m...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.