Chargement...

Methodenkombination in der Metaphernforschung

Metaphorische Idiome des Lebens

de Tamàs Kispàl (Auteur)
©2013 Thèses 308 Pages
Série: Metalinguistica, Volume 25

Résumé

Wenn man über das menschliche Leben spricht oder schreibt, benutzt man oft metaphorische Ausdrücke wie am Kreuzweg stehen oder sein Leben aufs Spiel setzen. Im ersten Teil der Arbeit geht der Autor der Frage nach, wie metaphorische Idiome im Rahmen der kognitiven Linguistik, unter kritischer Betrachtung der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson, untersucht werden können. Im empirischen Teil wird eine Sammlung von deutschen metaphorischen Lebens-Idiomen aus Wörterbüchern und aus dem Deutschen Referenzkorpus (IDS-Korpus) zusammengestellt und ihre Motiviertheit in Korpusbelegen untersucht. Die Idiome werden demnach nicht nur durch konzeptuelle Metaphern, sondern auch durch Symbole sowie etymologisches, kulturelles und enzyklopädisches Wissen motiviert.

Résumé des informations

Pages
308
Année de publication
2013
ISBN (Relié)
9783631626207
ISBN (PDF)
9783653020212
DOI
10.3726/978-3-653-02021-2
Langue
allemand
Date de parution
2013 (Novembre)
Mots clés
kognitive Linguistik Phraseologie Idiomatik Metapher Lexikographie Korpuslinguistik
Publié
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 308 S.
Sécurité des produits
Peter Lang Group AG

Notes biographiques

Tamàs Kispàl (Auteur)

Tamás Kispál, Studium der Germanistik und Promotion (2010) an der Universität Szeged (Ungarn); seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Szeged. Forschungsschwerpunkte: Lexikologie, Lexikographie, Phraseologie, kognitive Linguistik, Textlinguistik, Wissenschaftssprache.

Précédent

Titre: Methodenkombination in der Metaphernforschung