Der Brief im deutschen Drama des 18. und 19. Jahrhunderts
Series:
Irene Rupp
7. Anhang
Extract
← 258 | 259 →
7. Anhang
360 ausgewählte Dramen mit Briefen als Motiv der Handlung
Meine Aufstellung versteht sich als Anregung zur weiteren Lektüre und Forschung, nicht als Abschluss. Sie ist daher – auch wenn das 18. und 19. Jahrhundert natürlich den Schwerpunkt bildet – nicht auf den Zeitrahmen dieser Untersuchung beschränkt. Neben den allgemein bekannten und kanonisierten deutschen Dramen, in denen Briefe vorkommen, werden auch solche aufgeführt, die während der Arbeit an dieser Untersuchung mithilfe von Datenbanken, Nachschlagewerken und Forschungsliteratur aufgefunden wurden. Insbesondere sind hier die Digitale Bibliothek (Bd. 95: Deutsche Dramen von Hans Sachs bis Arthur Schnitzler) zu nennen, die Digitalisate der Werke einzelner Dramatiker (z. B. zu Nestroy) sowie das Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts, das eine subjektive Auswahl oft weniger bekannter Stücke vorstellt. Nicht abgeschlossen werden kann diese Liste schon deshalb, weil ein nicht geringer Teil der reichen dramatischen Produktion vergangener Jahrhunderte, sofern er überhaupt gedruckt wurde, entweder nicht überliefert oder inzwischen in Vergessenheit geraten ist. Dennoch sollte es bei intensiver Recherche möglich sein, diese Aufstellung beträchtlich zu erweitern, zumal die Digitalisierung von Werkausgaben und bisher weniger bekannten dichterischen Nachlässen weiter voranschreitet und mit ihrer Stichwortsuche eine gute Trefferquote ermöglichen sollte. Eine Liste von Dramen mit Briefen könnte zudem – falls die zuständige Spezialforschung noch keine derartige Sammlung erstellt hat – auf das gesamte europäische Theaterschaffen ausgedehnt werden. So sind etwa Shakespeares Historien und Tragödien, Komödien und Romanzen für ihre...
You are not authenticated to view the full text of this chapter or article.
This site requires a subscription or purchase to access the full text of books or journals.
Do you have any questions? Contact us.
Or login to access all content.