Interdisziplinarität, Kompetenzorientiertheit und Digitalisierung als aktuelle Tendenzen und Herausforderungen in der Germanistik
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Fachsprachliche Pluralität in der beruflichen Kommunikation (Thorsten Roelcke (Berlin))
- Grundfragen der Germanistik in der Migrationsgesellschaft (Johann Holzner (Innsbruck))
- Multiperspektivische und transkulturelle Aspekte in der Vermittlung klassischer Lehrstoffe im Germanistikstudium am Beispiel von Stefan Zweigs Novelle Brief einer Unbekannten und zwei davon inspirierten Filmen (Barbara von der Lühe (Berlin))
- Germanistik im Kosovo – Herausforderung Interdisziplinarität und Kompetenzorientierung (Ellen Tichy (Prishtina/ Berlin) / Blertë Ismajli (Prishtina))
- Die Rolle der Kontrastiven Linguistik im Tandemlernen und -lehren. Erfahrungen und Herausforderungen einer Lehrveranstaltung (Erika Kegyes / Brúnó Péter Schütz (Innsbruck))
- Didaktik und Methodik der Übersetzungswissenschaft im Fremdsprachenunterricht (Raphaël Fendrich (Szeged))
- Digitaler Unterricht in der Schule wegen Covid-19 (Ildikó Daróczi (Budapest))
- Entwicklungs- und Verwendungsprinzipien einer ergänzenden digitalen Aufgabensammlung zum inklusiven DaF-Unterricht von Lernenden mit Lese- Rechtschreibschwächen. Ein Bericht über das ENGaGE Projekt (Tünde Paksy (Miskolc))
- Vernehmung im Kontext der forensischen Linguistik (Martina Kášová (Prešov))
- Autorenverzeichnis
- Reihenübersicht
Thorsten Roelcke (Berlin)
Fachsprachliche Pluralität in der beruflichen Kommunikation1
Abstract
Die moderne Arbeitswelt zeichnet sich durch eine zunehmend komplexe äußere und innere Viel- und Mehrsprachigkeit aus, welche die berufliche Kommunikation vor zunehmende Herausforderungen stellt. Um diese zunehmende Komplexität systematisch erfassen zu können, ist ein eigenes Modell erforderlich. In diesem Modell werden zum einen die einzelnen Sprachen und deren sprachliche Varietäten äußerer und innerer Vielsprachigkeit und zum anderen die erst-, zweit- und fremdsprachlichen Kompetenzen einzelner Personen in einer Matrix abgetragen. Auf diese Weise können im Weiteren vielsprachige Settings einzelner Berufe oder Arbeitsstätten sowie mehrsprachigen Profile einzelner Personen differenziert beschrieben und entsprechende politische und didaktische Maßnehmen ergriffen werden.
Schlüsselwörter: Fachsprache, berufliche Kommunikation, Mehrsprachigkeit, Vielsprachigkeit, Sprachdidaktik
The modern working world is characterized by increasingly complex external and internal pluri- and multilingualism, which poses growing challenges for professional communication. In order to be able to systematically capture this increasing complexity, a separate model is required. In this model, on the one hand, the individual languages and their linguistic varieties of external and internal multilingualism and, on the other hand, the first-, second- and foreign-language competencies of individual persons are entered in a matrix. In this way, multilingual settings of professions or workplaces as well as multilingual profiles of individual persons can be described in a differentiated manner and corresponding political and didactic measures can be taken.
Keywords: Languages for Specific Purposes, professional communication, multilingualism, plurilingualism, language didactics
←9 | 10→1. Ausgangslage
In der Fachsprachenforschung hat die derzeitige Diskussion unter anderem zwei Schwerpunkte: Der erste dieser beiden Schwerpunkte besteht in der fachwissenschaftlichen Abgrenzung der Termini Fachsprache und Berufssprache (vgl. Efing 2014; Roelcke 2020a), der zweite richtet seinen Fokus auf Viel- und Mehrsprachigkeit im Berufsleben bzw. am Arbeitsplatz (vgl. zur Übersicht Auer/Wei 2009; Coray/Duchêne 2017; Roelcke [im Ersch. a)]). Vor diesem Hintergrund ist ein integratives Modell fachlicher bzw. beruflicher Viel- und Mehrsprachigkeit erforderlich, mit dem die sprachliche Vielfalt beruflicher Kommunikation angemessen erfasst und beschrieben werden kann, um im Weiteren angemessene sprachpolitische oder sprachdidaktische Maßnahmen ergreifen zu können.
Im Folgenden werden zunächst einige Begriffsklärungen im Rahmen innerer und äußerer Mehr- und Vielsprachigkeit vorgenommen, um im Anschluss hieran das Verhältnis von Fachsprachen und beruflicher Kommunikation anhand eines allgemeinen Modells zu klären. Im letzten Teil des vorliegenden Beitrags wird ein Modell von Mehr- und Vielsprachigkeit im Beruf entwickelt, das anhand einiger fiktiver Beispiele exemplifiziert wird.
2. Äußere und innere Viel- und Mehrsprachigkeit
Das hier vorgelegte Modell beruflicher Mehr- und Vielsprachigkeit greift auf einige Begriffsklärungen nach Roelcke (2022: 24f.) zurück, die im Folgenden kurz zusammengestellt sind:
Erstsprache |
Ungesteuert und unbewusst angeeignete Sprache oder Varietät. |
Fremdsprache |
Gesteuert und bewusst angeeignete Sprache oder Varietät. |
Mehrsprachigkeit |
Gebrauch verschiedener Sprachen oder Varietäten bei einzelnen Personen (engerer Sinn). |
Sprachaneignung |
|
Sprachenmischung |
Verbindung mehrerer Sprachen oder Varietäten zu neuen Sprachen (Pidginisierung und Kreolisierung). |
Sprachenvielfalt |
Bestand an verschiedenen Sprachen oder Varietäten in einer bestimmten Region. |
Spracherwerb |
Ungesteuerte und unbewuss- te Aneignung von Sprachen oder Varietäten. |
Sprachlernen |
Gesteuerte und bewusste Aneignung von Sprachen oder Varietäten. |
Sprachpluralismus |
Individueller Erwerb von persönlicher Mehrsprachigkeit, Teilhabe an gesellschaftlicher Vielsprachigkeit. |
Vielsprachigkeit |
Gebrauch verschiedener Sprachen oder Varietäten innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft. |
Zweitsprache |
Ungesteuert und (eher) bewusst angeeignete Sprache oder Varietät. |
Details
- Seiten
- 166
- Erscheinungsjahr
- 2023
- ISBN (PDF)
- 9783631893135
- ISBN (ePUB)
- 9783631893142
- ISBN (Hardcover)
- 9783631893128
- DOI
- 10.3726/b20437
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2022 (Dezember)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 166 S., 21 S/W-Abb., 5 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG