Loading...

Rechtsfolgen von sittenwidrigen Bedingungen in Verfügungen von Todes wegen

Erblasserwille und objektives Recht

by Tobias Breitling (Author)
©2012 Thesis 172 Pages

Summary

Das Problem sittenwidriger Bedingungen in letztwilligen Verfügungen wurde bereits in zahlreichen Aufsätzen und Monografien erörtert. Im Blickpunkt des Interesses stand stets die Frage, wo die Grenzlinie zwischen der Testierfreiheit und den verfassungsrechtlich garantierten Freiheiten des Erben gezogen wird. Mit der Entscheidung über die Wirksamkeit der gesetzten Bedingung ist aber die rechtliche Problematik keinesfalls erschöpft. Vielmehr ist auch bei Annahme einer sittenwidrigen Bedingung in einem zweiten Schritt zu entscheiden, welche Konsequenzen die Hinzufügung einer solchen Bedingung für die mit ihr verknüpfte Erbeinsetzung hat. Denn dem bedingt eingesetzten Erben ist im Ergebnis wenig geholfen, wenn das Gericht die Bedingung zwar für unwirksam erklärt, daraus aber die Rechtsfolge ableitet, dass die angeordnete Erbeinsetzung insgesamt nichtig sei. Die Methoden der Rechtsfolgenbestimmung sowie der Konflikt zwischen dem Willen des Erblassers und dem Schutz des Bedachten stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit.

Details

Pages
172
Publication Year
2012
ISBN (PDF)
9783653013726
ISBN (Hardcover)
9783631632338
DOI
10.3726/978-3-653-01372-6
Language
German
Publication date
2012 (May)
Keywords
letztwillige Verfügungen Potestativbedingungen Testierfreiheit favor testamenti Sittenwidrigkeit Nichtigkeit
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 172 S., 5 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Tobias Breitling (Author)

Tobias Breitling, geboren 1983 in Friedrichshafen, studierte von 2004 bis 2009 Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Seit 2009 ist er wohnhaft in Schleswig-Holstein, promovierte und begann 2010 sein Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Kiel.

Previous

Title: Rechtsfolgen von sittenwidrigen Bedingungen in Verfügungen von Todes wegen