Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht
Editors:
Martin Lipp
Christoph Benicke
Marina Wellenhofer
Bettina Heiderhoff
Barbara Veit
Die "Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht" beschäftigen sich im Rahmen der Rechtswissenschaft mit Fragestellungen aus dem Bereich des Privatrechts. Die Monographien der Reihe umfassen hierbei sowohl Darstellungen zum deutschen Recht als auch rechtsvergleichende Analysen im europäischen und internationalen Rahmen. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht.
Titles
-
Heimtiere im Familien- und Erbrecht
Problemfelder und LösungsansätzeVolume 35©2024 Thesis 282 Pages -
Das deutsche und schwedische Namensrecht im Vergleich
Überlegungen zu einer Reform des deutschen Namensrechts anhand der schwedischen Namensrechtsreform 2016Volume 34Thesis 260 Pages -
Von der Mutterschaft zur Elternschaft
Zum Reformbedarf des geltenden AbstammungsrechtsVolume 32©2020 Thesis 356 Pages -
Internationale «Relocation»
Eine rechtsvergleichende Untersuchung über den grenzüberschreitenden Wohnortwechsel eines Elternteils mit dem Kind gegen den Willen des anderen ElternteilsVolume 31©2018 Thesis 188 Pages -
Familienpsychologische Sachverständigengutachten in Sorge-, Umgangs- und Kindeswohlgefährdungsverfahren
Zur effektiven Einbeziehung von psychologischen Sachverständigen in kindschaftsrechtlichen Verfahren zum Wohle des KindesVolume 30©2017 Thesis 280 Pages -
Die erbrechtliche Ausgleichung von Unterhaltsleistungen an behinderte Abkömmlinge
Volume 29©2017 Thesis 175 Pages -
Geschlechtergerechtigkeit unter dem Deckmantel der Leitbildneutralität
Trennungs- und Scheidungsfolgen im Spiegel der Ehe- und FamilienförderungVolume 27©2016 Thesis 244 Pages -
Die verfahrensrechtliche Neuregelung der Erörterung der Kindeswohlgefährdung in § 157 FamFG
Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung in der familiengerichtlichen PraxisVolume 26©2015 Thesis 390 Pages