Heimtiere im Familien- und Erbrecht
Problemfelder und Lösungsansätze
Zusammenfassung
Diese und weitere Fragestellungen des Familien- und Erbrechts beantwortet die Autorin, indem sie das deutsche Familien- und Erbrecht inklusive Rechtsprechung und Schrifttum umfassend auf den Umgang mit Heimtieren untersucht. Dabei stellt die Autorin auch rechtsvergleichende Betrachtungen an und entwirft ein beispielhaftes „Tiertestament".
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- A. Problemstellung
- B. Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung
- C. Stand des Schrifttums
- Kapitel 2: Begriff des Heimtiers und des Tierwohls
- A. Begriff des (Heim-)Tiers
- I. Tierbegriff außerhalb des Rechts
- II. Tierbegriff im Recht
- 1. Grundgesetz
- 2. Bürgerliches Gesetzbuch
- 3. Tierbegriff in der Zivilprozessordnung
- III. Tierbegriff in dieser Arbeit
- 1. Heimtiere
- 2. Nutztiere
- B. Begriff des Tierwohls
- I. Annäherung an eine Definition
- 1. Tierwohl in Normen, Rechtsprechung und Schrifttum
- 2. Vergleich mit dem Kindeswohl
- a) Begriff des Kindeswohls und andere
- b) Übertragbarkeit auf Heimtiere
- II. Ergebnis
- Kapitel 3: Heimtiere im deutschen (Zivil-)Recht
- A. Entwicklung und status quo
- I. Einfluss des Art. 20 a GG
- 1. Überblick
- 2. Anthropozentrismus versus Pathozentrismus
- 3. Folge der pathozentrischen Staatszielbestimmung
- 4. Gesetzgeberische Konkretisierungen bzw. Vorgaben
- a) Tierschutzgesetz
- b) Tierschutzhundeverordnung
- II. § 90 a BGB
- B. EXKURS: Sonderstellung für Tiere de lege ferenda?
- I. Modelle eines veränderten Tierstatus
- 1. Einzelne Ideen
- 2. Hauptargumentationslinien
- 3. Insbesondere: Konkrete Eigenrechte von Tieren
- 4. Problem der Durchsetzbarkeit von Tierrechten
- II. Vorläufige Stellungnahme
- Kapitel 4: Familienrecht
- A. Deutsches Recht de lege lata
- I. Tierverteilung bei Trennung von nichtehelichen Lebensgefährten
- 1. Einvernehmliche Regelung
- 2. Klärung der Eigentumslage
- 3. Alleineigentum eines Partners
- 4. Miteigentum der Partner
- a) Teilung in Natur
- aa) Allgemein
- bb) Merkmal der Gleichartigkeit bei Heimtieren
- cc) Der Teilung entgegenstehendes Tierwohl
- b) Teilung durch Verkauf
- aa) Allgemein
- bb) Unstatthaftigkeit aufgrund Affektionsinteresse
- cc) Unstatthaftigkeit aufgrund Tierwohl
- dd) Folge der Unstatthaftigkeit
- 5. „Aufgedrängte“ Heimtiere
- II. Tierverteilung bei Trennung von Ehegatten
- 1. § 1361 a BGB – allgemeine Voraussetzungen
- a) Normtelos des § 1361 a BGB
- b) Begriff der Haushaltsgegenstände i.S.d. § 1361 a BGB
- aa) Allgemein
- bb) Kritik Dürbecks
- cc) Zwischenergebnis
- c) Klärung der Eigentumslage
- 2. Der Anspruch aus § 1361 a Abs. 1 BGB
- a) Anspruchsinhalt
- b) Anspruchsvoraussetzungen
- 3. Der Anspruch aus § 1361 a Abs. 2 BGB
- a) Billigkeitskriterien im Allgemeinen
- b) Affektionsinteresse
- aa) OLG Nürnberg, FamRZ 2017, 513
- bb) OLG Stuttgart, NJW-RR 2014, 1101
- c) Tierwohl
- aa) OLG Naumburg, BeckRS 2018, 37259
- bb) OLG Zweibrücken, FamRZ 1998, 1432
- cc) OLG Oldenburg, FamRZ 2019, 784
- dd) AG München, 02.01.2019, 523 F 9430/18
- ee) Zwischenergebnis
- d) Weitere Billigkeitskriterien
- e) Besitzschutzaspekte im Rahmen der Billigkeitsabwägung
- f) Kosten
- 4. Weitere Anspruchsgrundlagen
- 5. „Aufgedrängte“ Heimtiere
- 6. Einvernehmliche Regelung
- III. Tierverteilung bei Scheidung
- 1. Einvernehmliche Regelung
- 2. § 1568 b BGB
- a) Tatbestand, insbesondere Billigkeitskriterien
- b) Rechtsfolgen
- 3. § 1383 BGB
- 4. Weitere Anspruchsgrundlagen
- 5. „Aufgedrängte“ Heimtiere
- IV. „Sorgerecht“ und „Umgangsrecht“ für das Heimtier
- 1. „Sorgerecht“ für das Heimtier
- 2. „Umgangsrecht“ mit dem Heimtier
- a) Gesetzliche Umgangsrechte – Ziel und Zweck
- b) § 1684 Abs. 1 BGB
- c) § 1685 BGB
- d) § 1666 BGB
- e) Möglichkeit der Übertragung auf Umgang mit Tieren
- f) §§ 1684 f., 1666 BGB analog
- g) §§ 1361 a, 1568 b BGB analog
- h) § 1353 BGB
- i) §§ 742 ff. BGB
- aa) Benutzungsrecht
- bb) Gerichtliche Durchsetzung
- cc) § 745 Abs. 2 BGB analog
- j) AG Bad Mergentheim, NJW 1997, 3033
- V. Unterhalt für das Heimtier
- 1. Ehegattenunterhalt
- a) Familienunterhalt
- b) Trennungsunterhalt
- aa) Regelbedarf
- bb) Mehrbedarf
- cc) Sonderbedarf
- dd) Zwischenergebnis
- c) Nachehelicher Unterhalt
- 2. Kindesunterhalt
- a) Regelbedarf
- aa) Tabellensatz
- bb) Gesundheitspflege
- cc) Freizeit, Unterhaltung und Kultur
- dd) Andere Waren und Dienstleistungen
- ee) Zwischenergebnis
- b) Sonderbedarf
- c) Mehrbedarf
- aa) Allgemein
- bb) Entnahme aus dem Regelbedarf
- d) Zwischenergebnis
- 3. Heimtierunterhalt
- B. Heimtiere bei Trennung und Scheidung in fremden Rechtsordnungen
- I. Englisches Recht
- 1. Allgemeines zum Ehegattenrecht
- 2. Verteilung von Heimtieren bei Trennung und Scheidung
- II. Spanisches Recht
- 1. Reform 2021
- 2. Allgemeines zum Ehegattenrecht
- 3. Verteilung von Heimtieren bei Scheidung
- III. Schweizerisches Recht
- 1. Allgemeines zum Ehegattenrecht
- 2. Verteilung von Heimtieren bei Scheidung
- IV. Zusammenfassende Wertung
- Kapitel 5: Erbrecht
- A. Deutsches Recht de lege lata
- I. Tiere als Erblasser, Erben und Vermächtnisnehmer
- II. Tiere als Teil des Nachlasses in der gesetzlichen Erbfolge
- 1. „Voraus“ i.S.d. § 1932 BGB
- a) Allgemeines
- b) Begriff der Haushaltsgegenstände
- c) Eingeschränkter Voraus
- 2. „Dreißigster“ i.S.d. § 1969 BGB
- 3. Tier als Teil des sonstigen Nachlasses
- a) Versorgung der Tiere und Versorgungskosten
- aa) Gerichtliche Nachlasssicherung
- bb) Alleinerbe
- cc) Erbengemeinschaft
- b) Auseinandersetzung bei Erbengemeinschaft
- aa) Teilung in Natur
- bb) Teilung durch Liquidation
- cc) Fruchtziehung
- III. Tiere in der gewillkürten Erbfolge
- 1. Letztwillige Verfügungen zugunsten eines (Heim-)Tiers
- 2. Alleinerbeneinsetzung
- 3. Teilungsanordnung
- 4. (Voraus-)Vermächtnis
- a) (Voraus-)Vermächtnis allgemein
- aa) Vermächtnis
- bb) Vorausvermächtnis
- b) Sonderfall: Vermächtnis mit Drittbestimmung
- c) (Voraus-)Vermächtnis betreffend Heimtiere
- d) EXKURS: (Fehlende) Vermächtnisannahmefrist
- 5. Vor-/Nacherbschaft bzw. Vor/Nachvermächtnis
- a) Allgemein
- b) Beim „Tiertestament“
- 6. Bedingung und Auflage
- a) Bedingung
- aa) Bedingte Erbeinsetzung
- bb) Bedingtes Vermächtnis
- cc) Bedingtes Vorausvermächtnis
- dd) Tierpflege/-betreuung als Bedingung
- b) Auflage
- aa) Allgemeines
- bb) Auflagen zugunsten Heimtiere
- cc) Drittbestimmung im Rahmen einer Auflage
- dd) Vollziehung der Auflage
- ee) Vollziehung beim „Tiertestament“
- c) Verhältnis Auflage und Bedingung
- 7. Postmortale Vollmacht
- a) Begriffsbestimmung
- b) Vermächtniserfüllung
- c) Postmortale Vollmacht beim „Tiertestament“
- 8. Testamentsvollstreckung
- a) Grundsatz
- b) Spezialformen der Testamentsvollstreckung
- c) Testamentsvollstrecker im „Tiertestament“
- 9. Stiftung von Todes wegen
- 10. Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall
- a) Schenkungsversprechen auf den Todesfall
- b) Vertrag zugunsten Dritter
- 11. Vorschlag eines „Tiertestaments“
- 12. Beispielformulierung „Tiertestament“
- B. Englisches Recht
- I. Grundlagen
- 1. Rechtssystem
- 2. Law of property
- 3. Trusts
- II. Allgemeines zum Erbrecht
- III. Gesetzliche Erbfolge
- 1. Ehegatte oder Abkömmlinge
- 2. Ehegatte und Abkömmlinge
- a) Personal chattels
- b) Fixed net sum
- c) Residuary estate
- 3. Fehlen von Ehegatte und Abkömmlingen
- 4. Zwischenergebnis
- IV. Letztwillige Verfügungen
- 1. Testamentserrichtung und -widerruf
- 2. „Gemeinsame“ und „gegenseitige“ Testamente
- 3. Mögliche Testamentsinhalte
- a) Einsetzung von beneficiaries
- b) Einsetzung eines executor
- c) Zuwendungen von personalty
- d) Power of appointment
- e) Testamentary trusts
- aa) Charitable trust
- bb) Non-charitable purpose trust
- f) Rule against perpetuities
- 4. Lebzeitige Zuwendungen
- V. EXKURS: US-amerikanisches Recht
- C. Rechtsvergleichendes Ergebnis
- I. Allgemeines Recht
- II. Erbrecht
- III. Inhalte letztwilliger Verfügungen – Tiertestamente
- IV. Fazit
- Kapitel 6: Reformvorschläge
- A. Auseinandersetzung einer Eigentümergemeinschaft am Heimtier
- I. Rechtslage zwischen nichtehelichen Lebensgefährten
- II. Optimierungspotential
- III. Umsetzung durch Schaffung einer neuen Norm
- IV. Verortung der Norm
- V. Geltung auch für Erbengemeinschaften
- VI. Ausgestaltung der Norm
- B. Zuwendungen zugunsten „der Tiere“
- I. Problemstellung
- II. Abstrakt vorzugswürdige Auslegungsvariante
- III. Ausgestaltung der Norm
- C. Zivilrechtlicher Status von Tieren de lege ferenda
- I. Rechtsobjekte mit Rechtsträgerschaft
- II. Interessenabwägung im Einzelfall und Durchsetzung
- Kapitel 7: Schluss
- Literaturverzeichnis
- Rechtsprechungsübersicht
- Reihenübersicht
Abkürzungsverzeichnis
a.A. |
andere(r) Ansicht |
a.a.O. |
am angegebenen Ort |
Abs. |
Absatz / Absätze |
ABGB |
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (Österreichs) |
AGBGB |
Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
AEA |
Administration of Estates Act |
AG |
Amtsgericht |
Anh. |
Anhang |
ARSP |
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie |
Art. |
Artikel / Artículo(s) |
BayOblG |
Bayrisches Oberstes Landesgericht |
Begr. |
Begründer(in) |
BFH |
Bundesfinanzhof |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHZ |
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BMAS |
Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
BR-Drucks. |
Drucksachen des Deutschen Bundesrates |
BT-Drucks. |
Drucksachen des Deutschen Bundestages |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BW |
Baden-Württemberg |
BWNotZ |
Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg |
bzgl. |
bezüglich |
bzw. |
beziehungsweise |
CC |
Código Civil |
CPA |
Civil Partnership Act |
DGVZ |
Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung |
d. h. |
das heißt |
DJT |
Deutscher Juristentag |
DNotZ |
Deutsche Notar-Zeitschrift |
DÖV |
Die Öffentliche Verwaltung |
DZWIR |
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht |
ebd. |
ebenda |
ehem. |
ehemalig(e/r) |
Einf. |
Einführung |
Einl. |
Einleitung |
ErbStB |
Erbschaft-Steuer-Berater |
ErbStG |
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz |
EStG |
Einkommenssteuergesetz |
et al. |
et alii |
etc. |
et cetera |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
evtl. |
eventuell(e/en) |
f. |
folgend |
FamFG |
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
FamFR |
Familienrecht und Familienverfahrensrecht |
FamRB |
Familien-Rechtsberater |
FamRZ |
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht |
ff. |
folgende |
FG |
Finanzgericht |
Fortf. |
Fortführende(r) |
FPR |
Familie Partnerschaft Recht |
FuR |
Familie und Recht |
gem. |
gemäß |
GG |
Grundgesetz |
ggf. |
gegebenenfalls |
GNotKG |
Gerichts- und Notarkostengesetz |
HausratsVO |
Hausratsverordnung |
h.M. |
herrschende(r) Meinung |
Hrsg. |
Herausgeber(in) |
Hs. |
Halbsatz |
inkl. |
inklusive |
i.S.d. |
im Sinne des / im Sinne der |
i.V.m. |
in Verbindung mit |
JA |
Juristische Arbeitsblätter |
JR |
Juristische Rundschau |
JuS |
Juristische Schulung |
LG |
Landgericht |
LPartG |
Lebenspartnerschaftsgesetz |
MCA |
Matrimonial Causes Act 1973 |
MDR |
Monatsschrift für Deutsches Recht |
MittBayNot |
Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern |
MüKoBGB |
Münchener Kommentar zum BGB |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
NJ |
Neue Justiz |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
NotBZ |
Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis |
Nr. |
Nummer |
NuR |
Natur und Recht |
NZFam |
Neue Zeitschrift für Familienrecht |
o.g. |
oben genannte(n) |
OLG |
Oberlandesgericht |
RBEG |
Regelbedarfsermittlungsgesetz |
RG |
Reichsgericht |
Rn |
Randnummer(n) |
RNotZ |
Rheinische Notar-Zeitschrift |
RW |
Rechtswissenschaft |
S. |
Satz oder Seite(n) |
Sec. |
Section(s) |
SGB |
Sozialgesetzbuch |
sog. |
sogenannte(n) |
TierSchG |
Tierschutzgesetz |
TierSchHuV |
Tierschutz-Hundeverordnung |
u.a. |
unter anderem |
UPC |
Uniform Probate Code |
UPR |
Umwelt und Planungsrecht |
USA |
United States of America |
UTC |
Uniform Trust Code |
u.U. |
unter Umständen |
v |
versus |
v. |
vom |
v.a. |
vor allem |
vgl. |
vergleiche |
z. B. |
zum Beispiel |
ZEV |
Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge |
ZGB |
Schweizerisches Zivilgesetzbuch |
ZInsO |
Details
- Seiten
- 282
- Erscheinungsjahr
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631911044
- ISBN (ePUB)
- 9783631911051
- ISBN (Hardcover)
- 9783631911006
- DOI
- 10.3726/b21339
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2024 (Januar)
- Schlagworte
- Haustier Hund Heimtier Katze Familienrecht Erbrecht Scheidung Trennung Unterhalt Sorgerecht Umgangsrecht Tierwohl Testament Tiertestament letztwillige Verfügung
- Erschienen
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 282 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG