Ansätze einer Konzernbesteuerung in Deutschland
Eine betriebswirtschaftliche Analyse spezifischer steuerrechtlicher und zivilrechtlicher Aspekte und Fragestellungen sowie grenzüberschreitender Betrachtungsweisen aus nationaler Sicht im Kontext (eines Entwurfs) des Unternehmenssteuerfortentwicklungsgese
©2003
Thesis
CLVIII,
410 Pages
Summary
Die Bildung von Organschaftskonzernen erlangt in der Praxis eine große Bedeutung. In der Arbeit werden diese hinsichtlich ihrer Tatbestandsvoraussetzungen problembezogen und detailliert unter Berücksichtigung von Harmonisierungsbestrebungen zum aktienrechtlichen Unterordnungskonzern analysiert. Die Entwicklung eines Steuerbarwertmodells erlaubt Allgemeinaussagen hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit von ertragsteuerlichen Organschaftskonzernen nach dem UntStFG-E sowie dem UntStFG in Abhängigkeit vielfältiger Parameter. Auch Verlustumstrukturierungen zur Umgehung des vertikalen Verlustausgleichs sind Gegenstand der Untersuchungen. Resümierend werden die herausgearbeiteten Problemfelder dergestalt komprimiert, indem ein eigener Gesetzesvorschlag formuliert wird.
Details
- Pages
- CLVIII, 410
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631514061
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Konzern Steuerrecht Konzernbesteuerung Organschaft
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. CLVIII, 410 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG