Lade Inhalt...

Fankultur und Fankommunikation in nationalen und transnationalen Diskursen / Дискурс футбольных фанатов в национальных и транснациональных проекциях / Diskurs futbol'nyh fanatov v nacional'nyh i transnacional'nyh proekciyah

von Roman Beljutin (Band-Herausgeber:in) Armin Burkhardt (Band-Herausgeber:in)
©2021 Konferenzband 268 Seiten

Zusammenfassung

Die wesentlichen Themen der 14 Beiträge des Bandes sind Fankultur und Fankommunikation innerhalb und außerhalb der Stadien sowie die Beschreibung ihrer soziokulturellen und sozialpsychologischen Grundlagen. Das Buch enthält zudem sprachvergleichende Studien und Analysen zur Fußballsprache, v.a. ihrer Lexik, im Allgemeinen.
Магистральными темами научных статей, представленных в данной книге, являются фанатская субкультура и ее коммуникативные практики, разворачивающиеся на стадионе и за его пределами, а также описание социокультурных и социально-психологических оснований данного дискурса. Кроме этого, здесь публикуются результаты контрастивных исследований языка футбола: как отдельных аспектов (напр., лексической системы), так и общих характеристик.
Magistral'nymi temami nauchnyh statej, predstavlennyh v dannoj knige, yavlyayutsya fanatskaya subkul'tura i ee kommunikativnye praktiki, razvorachivayushchiesya na stadione i za ego predelami, a takzhe opisanie sociokul'turnyh i social'no-psihologicheskih osnovanij dannogo diskursa. Krome etogo, zdes' publikuyutsya rezul'taty kontrastivnyh issledovanij yazyka futbola: kak otdel'nyh aspektov (napr., leksicheskoj sistemy), tak i obshchih harakteristik.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Editorial
  • Inhaltsverzeichnis – Оглавление
  • Vorwort der Herausgeber
  • Вступительное слово редакторов-издателей
  • 1. Die Welt der Fans: soziale und soziokulturelle, soziopolitische und soziopsychologische Aspekte Картина мира футбольных фанатов: социальные, социокультурные, социополитические и социопсихологические аспекты
  • Das Verhältnis zwischen Fußballfans und ihren Bezugsvereinen – Ansätze für eine Analyse der sozialen Feldstruktur von Fußball und Fußballfankultur (Jonas Gabler)
  • Футбольные фанаты и «их» клубы: анализ структуры социальных полей в дискурсивном пространстве футбола и фанатской субкультуры (Аннотация) (Йонас Габлер)
  • Fans und Polizei – Kommunikation statt Konfrontation (Gunter A. Pilz)
  • Футбольные фанаты и полиция: коммуникация вместо конфронтации (Аннотация) (Гунтер А. Пильц)
  • Футбольный фанат в контексте геометрии игры (А. Г. Егоров , А. В. Пегов , М. М. Чернецов)
  • Der Fußballfan im Kontext der Spielgeometrie (Zusammenfassung) (Alexander Egorow , Wladimir Pegow , Maxim Tschernetsow)
  • Fußballstadien als Teile einer Morphologie des Sports. Über den Wandel von Architektur und Fußballpublikum (Lothar Bertels)
  • Футбольные стадионы как составляющие морфологии спорта. О трансформациях в архитектуре и футбольных болельщиках (Аннотация) (Лотар Бертельс)
  • Identitätsaspekte von Fan-Sein: Entwicklung, Motivation, Persönlichkeit (Kathrin Lotkov)
  • Концепт «Идентичность» в коммуникативном пространстве футбольных фанатов (Аннотация) (Катрин Лотков)
  • 2. Fankommunikation und ihre Formen Коммуникативные формы и практики фанатской субкультуры
  • Reale und fiktive Sender-Adressaten-Konstellationen in Fußball-Fangesängen – mit romanistischen Beispielen (Eva Lavric)
  • Отправитель и адресат в текстах песен футбольных фанатов: реальные и вымышленные конфигурации (на примерах из романских языков) (Аннотация) (Ева Лаврич)
  • Fankommunikation im Stadion und ihr Echo in den Medien (Armin Burkhardt)
  • Коммуникативное поведение футбольных фанатов на стадионах и его представление в медийных дискурсивных практиках (Аннотация) (Армин Буркхардт)
  • Дискурс футбольных фанатов на службе лингводидактики: «игра в стеночку» (Р. В. Белютин)
  • Fan-Diskurs und Didaktik spielen Doppelpass: wie die Fankommunikation in den DaF-Unterricht kommt (Zusammenfassung) (Roman Beljutin)
  • Сказочный дискурс в коммуникации футбольных фанатов (В. С. Дегтярёва)
  • Der Märchendiskurs in der Kommunikation der Fußballfans (Zusammenfassung) (Valerija Degtjarjoewa)
  • Голкипер русской филологии. Из дневниковых записей В. С. Баевского (И. В. Романова)
  • Goalkeeper der russischen Philologie. Aus den Tagebüchern und Memoiren von Wadim Bajewskij (Zusammenfassung) (Irina Romanowa)
  • 3. Die Fans, ihre Sprache und deren Beschreibung Языковые репрезентации дискурса футбольных фанатов
  • Metaphern im Sprach- und Sprechstil der Fußballfans (Alexej Grischin)
  • Метафоры в языковой картине мира футбольных фанатов (Аннотация) (Алексей Гришин)
  • Zu den Bezeichnungen ( Fußball- ) Fan, kibic und pseudokibic im deutsch-polnischen Vergleich unter dem Gesichtspunkt der Kookkurrenz (Janusz Taborek)
  • Сопоставительный анализ понятий ( Fußball- ) Fan, kibic и pseudokibic в немецком и польском языках через призму кооккурентности (Аннотация) (Януш Таборек)
  • Der Politiker als Fußballfan: Analyse der Sportmetaphern in der politischen Sprache (Ekaterina Plakhuta)
  • Политик как футбольный фанат: Анализ спортивных метафор в политическом языке (Аннотация) (Екатерина Плахута)
  • О некоторых аспектах лексикографического описания околофутбольного жаргона (А. А. Елистратов)
  • Zu einigen Aspekten der lexikographischen Beschreibung des off-soccer- Jargons (Zusammenfassung) (Alexej Jelistratow)
  • Autorenverzeichnis – Список авторов
  • Reihenübersicht

Vorwort der Herausgeber

In Deutschland wird das Fußballspiel oft „die schönste Nebensache der Welt“ genannt. Häufig ist auch die Behauptung zu hören oder zu lesen: „König Fußball regiert die Welt“. Für manche sind es heute auch noch nur das Geld und die FIFA, die den Fußball und damit die Welt regieren.

Was häufig weniger beachtet wird, ist die Bedeutung der Fans für den Fußball. Sie sind wichtiger als jede Fernsehübertragung und gehören heute nicht weniger zum Spiel als die Vereine und die Spieler auf dem Platz. Gerade die „Geisterspiele“ infolge der Corona-Pandemie haben dies deutlich gemacht. Und so sehen sich die Fans auch selbst. Einerseits bilden sie im Stadion den semiotischen Rahmen, ohne den selbst eine Fernsehübertragung nicht authentisch wirkt, wie die zuschauerlosen Spiele in leeren Stadien zeigen. Andererseits nehmen sie durch Äußerungsformen wie Sprechchöre, Gesänge, Zaunfahnen und Banner aktiv am Spiel teil. Sie sind „der zwölfte Mann“, der das Spiel vor allem zugunsten der Heimmannschaft beeinflussen kann. Fehlt der Support, kann sich das so negativ auf das Spiel auswirken wie ein Platzverweis. Für die Fans sind Werte wie Ehre und Treue zum Verein wichtig, für die nur durch befristete Verträge gebundenen Profis sind, spielen Erfolg und Bezahlung häufig eine größere Rolle. Entsprechend bot es sich als naheliegende Forschungsaufgabe an, die Rolle und die Aktivitäten der Fans wissenschaftlich zu würdigen, sie aber auch kritisch zu hinterfragen, denn – besonders außerhalb des Stadions – schießen die verschiedenen Fangruppen häufig über das eigentliche Ziel hinaus, lassen es zu, dass sich Animositäten, Frust und interne Spannungen in Verbalattacken und gewalttätigen Aktionen entladen. Ein wichtiges Anliegen unserer smolensker Tagung, die im Vorfeld der für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft leider so unglücklich verlaufenen FIFA-WM 2018 in Smolensk stattfand, war es daher, die Aktivitäten und Organisationsstrukturen der Fans aus interdisziplinärer Perspektive zu betrachten und zu diskutieren und einen internationalen wissenschaftlichen Dialog über das Fanverhalten in verschiedenen Ländern zu führen.

Wie die Tagung zweisprachig deutsch-russisch angelegt war, sollte auch der aus dieser hervorgehende Sammelband Beiträge in beiden Sprachen enthalten. Zwar haben wir aus Kostengründen den ursprünglichen Plan aufgegeben, zu jedem Beitrag eine Übersetzung in die jeweils andere Sprache abzudrucken. Wir wollten aber trotzdem den zweisprachigen Diskurs über das Thema ←11 | 12→Fankommunikation fördern und haben uns deswegen entschlossen, zu allen deutschsprachigen Beiträgen eine russische und zu allen russischsprachigen eine deutsche Zusammenfassung aufzunehmen.

Für das Buch bot sich eine Gliederung der Beiträge in drei Kapitel an:

1. Die Welt der Fans: soziale und soziokulturelle, soziopolitische und soziopsychologische Aspekte

2. Fankommunikation und ihre Formen

3. Die Fans, ihre Sprache und deren Beschreibung.

Im ersten Kapitel geht es in erster Linie um die soziale und soziokulturelle Verortung der Fans und ihrer unterschiedlichen Gruppen, Interessen und Organisationsformen sowie den entwicklungspsychologischen Hintergrund und die Rolle des Stadions als Raum für soziale Interaktion.

Band und Kapitel werden eröffnet mit Beiträgen von zwei Fanforschern: Ausgehend von einem Begriff Bourdieus zeigt Jonas Gabler, wie sich in der Geschichte des modernen Fußballs unterschiedliche illusiones, stille Übereinkünfte im Hinblick auf den Sinn des Spiels, entwickelt haben und noch heute die Interpretation der Fußballspiele als Events bestimmen. Mit der Fan- und Zuschauerkultur bilden sich mehr oder weniger parallel eigene illusiones heraus, die auf den die unterschiedlichen Sinngebungen basieren und die verschiedenen Fangruppen und ihr Selbstverständnis definieren. – Gunter A. Pilz widmet sich in seinem Beitrag dem Wechselverhältnis zwischen Fans und Polizei. Er berichtet über seine Erfahrungen mit „Zukunftswerkstätten“, die dem besseren wechselseitigen Verständnis zwischen Polizei und Fans dienen sollen, sowie über Formen des polizeilichen Konfliktmanagements und insistiert auf der Wichtigkeit eines permanenten Dialogs. – Im Beitrag von Alexander Egorow, Wladimira Pegow und Maxima Tschernetsow werden die Fußballfans aus der Perspektive der Spielgeometrie erforscht. Dabei wird zwei grundlegenden Fragen des Fußballfandiskurses nachgegangen, die in der Regel beim Fußballzuschauen aktualisiert werden. Im Vordergrund steht die geometrische Wahrnehmung des Sportgeschehens, die sich zwangsläufig auf andere Kommunikationskonstellationen projiziert und deren inhaltliche und strukturelle Formate bewirkt. – Das Verhältnis von Fußballstadion und Fußballpublikum ist Gegenstand des Beitrags von Lothar Bertels. Für ihn sind die heutigen Fußballstadien „gesellschaftliche Mikrokosmen“, deren Architektur schon Ausdruck sozialer Sinngebung für die in ihnen stattfindenden Ereignisse ist, soziale in räumliche Distanz übersetzt und verschiedene Formen der medialen Kommerzialisierung ←12 | 13→ermöglicht. – Kathrin Lotkov betrachtet das Fan-Sein schwerpunktmäßig aus sozial-psychologischer Perspektive. Ihr Ziel ist es vor allem, einen explorativen Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur zum Thema Sport-Fantum zu geben, wobei der Akzent auf der Entwicklung und der Rolle des Einzelnen im Sport-Fan-Kontext liegt. Dabei zeigt sich das Weltbild der Fans von Prozessen der Gruppenidentität und Gruppenzugehörigkeit geprägt, die inzwischen relativ gut erforscht zu sein scheinen.

Das zweite Kapitel ist der Analyse der semiotischen Aktivitäten der im Stadion versammelten Fans und ihrer Gruppierungen gewidmet. So beschäftigen sich Eva Lavric und Armin Burkhardt mit den sprachlichen Äußerungen der Fans im Stadion. Während Lavric am Beispiel der Fans von jeweils drei italienischen, spanischen und französischen Clubs die unterschiedlichen Sender-Adressaten-Konstellationen der Stadiongesänge eruiert und an zahlreichen Belegtexten illustriert und erläutert, unternimmt Burkhardt eine Typologie der unterschiedlichen semiotischen Ausdrucksformen im Stadion sowie ihrer Wiedergabe in den Printmedien und zeigt, dass sich die Medien beim Bericht über Fanaktivitäten besonders gern auf Aggression, Provokation und moralische Verfehlungen konzentrieren und relativ selten Positives berichten. – Roman Beljutin geht in seinem Beitrag auf das didaktische Potenzial der Sprache von Fußballfans im DaF-Unterricht ein; die Unterrichtsanregungen, die mittels der Sportmetaphorik als „Standardsituationen“ bezeichnet werden, gewähren einen Einblick in die Lehr- und Lernstrategien (klassische und innovative) sowie die Lernbereiche (Lexikologie, Stilistik, Landeskunde, interkulturelle Kommunikation u.a.), die die Fankommunikation als Quelle für methodisch-didaktische, erzieherische u.a. Zwecke im Deutschunterricht nutzen könnten. – Der Beitrag von Walerija Degtjarjewa zielt auf die Untersuchung der Korrelationen zwischen dem Fußballfandiskurs und dem kommunikativen Bereich „Märchen“ ab. Anhand von einigen prägnanten Beispielen, die die Fankommunikation repräsentieren, wird postuliert, dass die Fußballfans häufig auf die Ressourcen des konzeptuellen Bereichs „Märchen“ zurückgreifen, um ihre kommunikativen Ziele zu erreichen; dabei fällt nicht nur die Vorkommenshäufigkeit dieser Domäne, sondern auch die Vielfalt an bildhaften Projektionen auf. – Irina Romanowa untersucht die Rolle des Fußballs im Leben und im wissenschaftlichen Schaffen des bekannten russischen Literaturwissenschaftlers, Schriftstellers und Pädagogen Wadim Bajewskij, für den Fußball eine Leidenschaft und ein beruflicher Traum war, der aus gesundheitlichen Gründen nicht in Erfüllung gehen konnte und in seinem (Sprach)Bewusstsein immer tief verankert war. Das belegen sein autobiografisches Werk „Der ←13 | 14→Roman eines Lebens“ und das Tagebuch des Gelehrten, das er im Laufe von mehr als fünfzig Jahren geführt hatte.

Die Sprache der Fans, insbesondere ihre Lexik, und deren Auswirkungen auf die gesamtgesellschaftliche Kommunikation thematisieren die Beiträge des dritten Kapitels. Zunächst zeichnet der Beitrag von Alexej Grischin das metaphorische Weltbild der Fußballfans nach und zeigt, dass es kaum metaphernfreie Diskurse gibt und der Diskurs von Fußballfangruppen dabei keine Ausnahme bildet. Wie die Ergebnisse der kognitionslinguistischen Untersuchung zeigen, stellen die metaphorischen Repräsentationen ein besonderes Segment des Sprach- und Sprechstils der Fußballfans dar. Die frequentesten Quellbereiche, die zur Metaphernbildung herangezogen werden, sind Religion, Magie, Erotik etc. – Janusz Taborek geht der Frage nach der Äquivalenz von dt. (Fußball-)Fan und poln. kibic bzw. pseudokibic sowie anderer Fangruppenbezeichnungen nach. Mithilfe korpuslinguistischer Kookkurrenzanalysen kann er zeigen, dass nur partielle Äquivalenzen mit leichten semantischen Abweichungen bestehen und zu deren präziserer Beschreibung beitragen. – Ekaterina Plakhutas Beitrag ist eine vergleichende Analyse des Gebrauchs von Sportmetaphern in der deutschen und der russischen politischen Sprache. Die vergleichende Untersuchung von auf Spiegel-Online und Kommersant-Wlast erschienenen Politikerinterviews auf der Grundlage der Unterscheidung des sportsprachlichen Wortschatzes in Tabellen-, Positions- und Spielsprache zeigt nicht nur die Vielfalt solcher Metaphern in der politischen Kommunikation, sondern führt u.a. auch zu dem Ergebnis, dass spielsprachliche Metaphern in der russischen politischen Kommunikation vergleichsweise selten sind. – Der abschließende Beitrag von Alexej Jelistratow beschäftigt sich mit dem lexikografischen Aspekt der Darstellung und Beschreibung des sog. Off-Soccer-Jargons, dessen (Sprach)träger in erster Linie die Fußballfans sind. Jelistratow entwickelt Kriterien für eine umfassende lexikografische Porträtierung der Konzepte, die sich um die jeweilige Subkultur gruppieren, und zeigt, wie man sich mithilfe dieser Kriterien (phonetischen, akzentologischen, grammatischen, sozial-stilistischen, soziolinguistischen, etymologisch-derivativen u.a.) dem Verständnis von Normen, Werten, Modellen, Traditionen und Verhaltensmustern des Off-soccer-Diskurses annähern könnte.

Unser herzlicher Dank gilt der Fritz Thyssen Stiftung, ohne deren Förderung die Tagung und die Publikation der Beiträge nicht zustande gekommen wären. Ein besonderer Dank gilt auch der Staatlichen Universität Smolensk, die nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt, sondern die Tagung auch materiell so gefördert hat, dass es den überwiegend von sehr weit her angereisten ←14 | 15→Teilnehmerinnen und Teilnehmern in puncto Wohlbefinden an nichts gefehlt hat. Dem Peter Lang Verlag danken wir dafür, dass unser Buch als Band 1 der neugegründeten Reihe „Sprache, Politik, Medien“ erscheinen kann.

Smolensk und Magdeburg im Juli 2020

Roman Belyutin, Armin Burkhardt

Вступительное слово редакторов-издателей

В Германии футбол часто называют «самым прекрасным второстепенным делом в мире». Нередко можно услышать или прочитать еще одно утверждение – «Его Величество футбол правит миром». Некоторые ассоциируют с данным феноменом только деньги и Международную ассоциацию футбола (ФИФА), во власти которой находится футбол, а, значит, и весь мир.

А вот роль фанатов в футболе – это как раз то, чему внимания уделяется не в такой большой степени. На самом деле футбольные фанаты значительно важнее и ценнее, чем любая телевизионная трансляция футбольного матча, и они являются такой же интегративной составляющей игры, как клубы и спортсмены, выходящие на футбольное поле. Это наглядно показали и доказали т. н. «матчи-призраки», когда из-за пандемии коронавируса соревнования должны были проводиться без зрителей. И именно так, в неотрывном единстве с игрой, воспринимают себя сами фанаты.

Во-первых, фанаты создают на стадионе особое семиотическое пространство, без которого теряет в аутентичности картинка, транслируемая в телевизионном формате; это хорошо нам запомнилось по «странным» матчам, проходившим при пустых стадионах, когда во власти коронавируса оказался и его Величество Футбол. Во-вторых, фанаты самым активным образом участвуют в создании атмосферы игры – посредством хорового скандирования, песнопения, вывешивания флагов и баннеров. Фанаты – это «двенадцатый полевой игрок», они, всеми силами поддерживая любимую команду, способны повлиять на ход матча. Если во время игры у команды не будет соответствующей поддержки со стороны фан-сектора, это будет похоже на игру в меньшинстве. Для фанатов особое значение имеют такие ценности, как честь и преданность своему клубу; это, к сожалению, не всегда применимо к игрокам, связанным жесткими контрактами и думающим в первую очередь о том, как оставаться в зоне славы и успеха и не лишиться своих гонораров.

Такая диспозиция буквально «подтолкнула» нас к тому, чтобы рассмотреть дискурс футбольных фанатов в научной перспективе – в качестве магистральной исследовательской проблематики –, проанализировать их деятельность непосредственно на стадионе и за его пределами. Конечно, мы не могли обойти и острую проблематику, поскольку ←17 | 18→отдельные группы футбольных фанатов – особенно в «третьем тайме», т. е. за пределами стадиона, часто позволяют себе перейти границу дозволенного, что в конечном итоге выливается в негативные психологические состояния (фрустрация, анимичность), приводит к внутренним конфликтам, вербальным атакам и физическому насилию. Одним из магистральных направлений конференции, состоявшейся в Смоленске в 2018 году накануне Чемпионата мира по футболу (к сожалению для болельщиков сборной Германии, их команда выступила на этом турнире неудачно), стало рассмотрение дискурса футбольных фанатов в междисциплинарном ракурсе. Для нас было важным обсудить структурные и содержательные аспекты картины мира футбольных фанатов, стимулировать поликультурный научный диалог о деятельности фанатов в разных странах.

Поскольку рабочими языками конференции были немецкий и русский языки, мы решили, что изданный по итогам данного мероприятия сборник научных статей тоже должен стать двуязычным. Правда, чтобы стало возможным издание сборника, требующее определенных финансовых затрат, мы отказались от первоначальной идеи полного перевода материалов с одного языка на другой. Вместо этого, для сохранения концепции рассмотрения проблематики в контексте диалога культур, было принято решение опубликовать аннотации к немецкоязычным текстам на русском языке, а материалы, представленные на русском языке, снабдить аннотацией, переведенной на немецкий язык.

Для печатной версии мы разделили научные статьи по трем разделам:

1. Картина мира футбольных фанатов: социальные, социокультурные, социально-политические и социально-психологические аспекты.

Details

Seiten
268
Jahr
2021
ISBN (PDF)
9783631846452
ISBN (ePUB)
9783631846469
ISBN (MOBI)
9783631846476
ISBN (Hardcover)
9783631839829
DOI
10.3726/b19089
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2021 (Oktober)
Schlagworte
Fankultur Fankommunikation DaF-Unterricht Sprachvergleich Fußballfan Fangesänge
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 268 S., 4 farb. Abb., 13 Tab.

Biographische Angaben

Roman Beljutin (Band-Herausgeber:in) Armin Burkhardt (Band-Herausgeber:in)

Roman Beljutin hat den Lehrstuhl für Deutsch an der Staatlichen Universität Smolensk inne. Die Sprache des Sports sowie die interkulturelle Kommunikation gehören zu seinen wichtigsten Forschungsthemen. Armin Burkhardt ist Professor (i.R.) für Germanistische Linguistik am Bereich Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sportsprache und Sprachvergleich sind zwei seiner Forschungsschwerpunkte. Роман Белютин, доктор филологических наук, заведующий кафедрой немецкого языка Смоленского государственного университета (Россия). Основные сферы научных интересов – язык спорта и межкультурная коммуникация. Армин Буркхардт – эмиритированный профессор в области германистики университета Отто фон Герике в Магдебурге (Германия). Основные области научных интересов – язык спорта и компаративистика. Roman Belyutin, doktor filologicheskih nauk, zaveduyushchij kafedroj nemeckogo yazyka Smolenskogo gosudarstvennogo universiteta (Rossiya). Osnovnye sfery nauchnyh interesov – yazyk sporta i mezhkul'turnaya kommunikaciya. Armin Burkhardt – emiritirovannyj professor v oblasti germanistiki universiteta Otto fon Gerike v Magdeburge (Germaniya). Osnovnye oblasti nauchnyh interesov – yazyk sporta i komparativistika.

Zurück

Titel: Fankultur und Fankommunikation in nationalen und transnationalen Diskursen / Дискурс футбольных фанатов в национальных и транснациональных проекциях / Diskurs futbol'nyh fanatov v nacional'nyh i transnacional'nyh proekciyah
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
270 Seiten