Chargement...

Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung

Eine explorative Studie zur retrospektiven Evaluation einer Mediationsausbildung durch interkulturell arbeitende Kräfte aus sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern

de Doris Klappenbach (Auteur)
©2012 Monographies 124 Pages

Résumé

Dieses Buch widmet sich der Frage, wie die Ausbildung von Mediation und Mediativer Kommunikation (insbesondere im universitären Kontext) einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung von sogenannten Schlüsselkompetenzen leisten kann. Die mit der These «Mediation für interkulturelle Kompetenz» zusammengefassten Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit einer Mediationsausbildung bestätigen: Die Kompetenzerweiterung zum Umgang mit Diversität als eine klassische Überschneidungssituation liegt im gleichstellungsorientierten Reflektieren und dem allparteilichen Wertschätzen der emotionalen und sozialen Bindung an den jeweiligen kulturellen und personenimmanenten Hintergrund. Mediationsausbildung trägt dazu bei, die Ambiguitätstoleranz zu stärken, Toleranz und Souveränität im Umgang mit schwierigen und in konfliktreichen Situationen zu fördern.

Résumé des informations

Pages
124
Année de publication
2012
ISBN (Broché)
9783631622391
ISBN (PDF)
9783653023725
DOI
10.3726/978-3-653-02372-5
Langue
allemand
Date de parution
2012 (Janvier)
Mots clés
Mediative interkulturelle Kompetenz integrative Mediationsausbildung Mediative Kommunikation Rosenberg, Marshall Diversity-Kompetenz
Publié
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 124 S., 25 Tab., 19 Graf.
Sécurité des produits
Peter Lang Group AG

Notes biographiques

Doris Klappenbach (Auteur)

Doris Klappenbach, Erziehungswissenschaftlerin, Ausbilderin/Mediatorin BM/SDM-FSM und Coach/Trainerin/Gutachterin dvct, leitet den Arbeitsbereich Mediative Kommunikation an der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) der Freien Universität Berlin. Sie initiierte am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der FU Berlin 2005 die erste integrative Mediationsausbildung Deutschlands: Mediation in pädagogischen Handlungsfeldern. Unter der Überschrift Lehr-Lern-Optimierung verbindet sie bis heute in Wissenschaft und Lehre gezielt Theorie und Praxis – insbesondere mit den Schwerpunkten professionelle Kommunikation und Diversity-Kompetenz.

Précédent

Titre: Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung