Kontrastive Idiomatik- Deutsch - Spanisch
Eine textuelle Untersuchung von Idiomen anhand literarischer Werke und ihrer Übersetzungsprobleme
					
	
		©1998
		Thesis
		
			
				
				234 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Summary
			
				Die hohe Frequenz von Idiomen in literarischen Werken ist ein Zeichen dafür, daß sie aufgrund ihrer Eigenschaften der Bildlichkeit, Mehrgliedrigkeit und Idiomatizität eine große Relevanz für die Textkonstitution besitzen. Drei deutsche Romane verschiedener Autoren - Patrick Süskind, Heinrich Böll und Gert Hofmann - werden in kontrastiver Sicht mit drei spanischen Romanen eines Einzelautors - Mario Vargas Llosa - behandelt. Bei den deutschen Autoren dienen Idiome zur Sprachkritik und sind Bausteine, um Sprachspiele zu erzeugen. Bei dem peruanischen Autor haben Idiome neben den genannten noch andere Funktionen, wie z.B. die Einführung kulturspezifischer Lexeme oder die Konstruktion einer nähesprachlichen Textdimension. Ferner wird in der Studie auf die Übersetzungsproblematik eingegangen, insbesondere auf Interferenzen bei der Dekodierung kulturspezifischer Idiome.
			
		
	Details
- Pages
 - 234
 - Publication Year
 - 1998
 - ISBN (Softcover)
 - 9783631327678
 - Language
 - German
 - Published
 - Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 234 S., 9 Abb., zahlr. Tab.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG