Schweigen als Indiz der Schuld
Ein Vergleich des deutschen und englischen Rechts zur Würdigung des Schweigens des Beschuldigten
					
	
		©2004
		Dissertation
		
			
				
				412 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien, Band 82
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die Arbeit behandelt die Schweigegarantie des Beschuldigten im deutschen und englischen Recht. Hierbei wird – neben der dogmatischen Ableitung des Rechts – speziell die Frage der richterlichen Würdigung des Schweigens untersucht. Die Arbeit ist dreiteilig aufgebaut: im ersten Teil wird die deutsche Rechtslage behandelt, im zweiten die englische und in einem dritten Teil werden die Ansätze beider Rechtsordnungen verglichen. Die Analyse zeigt, dass (ungeachtet der Unterschiedlichkeit der Rechtssysteme) erhebliche Strukturparallelen bestehen. In beiden Rechtsordnungen ist das Schweigerecht aus der Würde des einzelnen abzuleiten. Zudem ergibt sich, dass jede Form der Interpretation des Schweigens aus normativen Gründen (Unschuldsvermutung, Fairness) unzulässig ist. Die Abhandlung berücksichtigt zudem die europäische Perspektive (Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu den englischen Regelungen).
			
		
	Details
- Seiten
- 412
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631520635
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Aussagefreiheit Beweiswürdigung Rechtsvergleich Würdigung des Schweigens englisches Recht Indiz der Schuld Großbritannien Schweigerecht des Beschuldigten nemo tenetur se ipsum accusare
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 412 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					