Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts
©2012
Konferenzband
244 Seiten
Reihe:
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Band 24
Zusammenfassung
Computerspiele sind ein fester Bestandteil der jugendlichen Lebenswelt und prägen zunehmend kulturelle und künstlerische Disziplinen der Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Insbesondere für männliche Schüler fungieren sie in Teilen noch vor dem Fernseher als Leitmedium. Die fehlende methodische und didaktische Aufarbeitung für unterrichtliche Zwecke kann als das größte gegenstandsbezogene Desiderat des Deutschunterrichts bezeichnet werden. Jenseits der Gewaltdiskussion werden in diesem Band mit zwölf Beiträgen theoretische, empirische und praktische Erkenntnisse der literatur- und mediendidaktischen Forschung sowie der schulischen Praxis aufgegriffen. Der Band bietet hiermit einen Überblick über aktuelle, curricular legitimierte Trends und Möglichkeiten der Implementation von Computerspielen in unterrichtliche Zusammenhänge.
Details
- Seiten
- 244
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (PDF)
- 9783653032369
- ISBN (Hardcover)
- 9783631633953
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03236-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (März)
- Schlagworte
- eLearning Lernsoftware Gamified Education Intermediales Erzählen Märchendidaktik Epistemic Games . Literatur- und Mediendidaktik
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 244 S., 38 s/w Abb., 16 Tab., 5 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG