Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik
Die 2001 von Bodo Lecke begründete und von Christian Dawidowski und Irene Pieper herausgegebene Buchreihe versammelt aktuelle Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik in Form von Monographien oder Sammelbänden. Schwerpunkte liegen in der didaktischen Theoriebildung, der Vorstellung und Diskussion empirischer Untersuchungen und dem interkulturellen und transkulturellen Literatur- und Medienunterricht. Die Reihe versteht sich auch als Forum für Arbeiten, die der intermedialen Verbindung bzw. Integration von fachunterrichtlich orientierter Literaturdidaktik und fachübergreifender Medienpädagogik und Medienerziehung gelten. Darüber hinaus finden fachgeschichtlich gewachsene Traditionen Berücksichtigung.
Titles
-
Lesewerthaltungen im Übergang von der Schule an die Universität
Eine qualitative LängsschnittstudieVolume 47©2022 Thesis 482 Pages -
Figuren, Räume, Perspektiven – (Re)Konstruktionen literar- und medienästhetischen Lernens
Volume 46©2022 Conference proceedings 272 Pages -
Narrative der Flucht
Medienwissenschaftliche und didaktische PerspektivenVolume 45©2022 Edited Collection 498 Pages -
Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft
Literaturdidaktische PerspektivenVolume 44©2022 Edited Collection 244 Pages -
Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung
Volume 43©2020 Conference proceedings 320 Pages -
Webbasierte Leseförderung in der Grundschule am Beispiel von Antolin
Eine empirische Studie zur LesesozialisationsforschungVolume 42©2019 Thesis 544 Pages -
Ko-Konstruktion von literarischen Bildungsvorstellungen im Verlauf der gymnasialen Oberstufe
Unter Mitarbeit von Carolin Meier und Jennifer WolfVolume 41©2019 Monographs 312 Pages -
Internet – Literatur – Twitteratur
Erzählen und Lesen im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und UnterrichtVolume 40©2019 Edited Collection 278 Pages