Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Einführung
- I. Ein Blick auf die geschichtliche Entwicklung
- II. Die Bedeutung der Versicherungsmaklertätigkeit für den Vermittlermarkt
- 1. Tätigkeitsfelder
- 2. Bedeutung in Zahlen
- Kapitel 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
- I. Entwicklung bis zur Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie
- 1. Entwicklung auf der Ebene des nationalen Rechts
- a. Zeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
- b. Der Versicherungsmakler als Handelsmakler
- c. Regelungsansätze in BGB und VVG
- aa. BGB
- bb. VVG
- d. Prägung durch die Rechtsprechung, insb. Sachwalterurteil
- 2. Die Entwicklung auf europäischer Ebene
- 3. Zusammenfassung
- II. Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie in das nationale Recht
- 1. Das neue Versicherungsvermittlerrecht im Überblick
- 2. Das neue Berufsrecht
- a. Notwendigkeit der Schaffung eines neuen Berufsrechts
- aa. Kritik an der bisherigen Rechtslage
- bb. Bereits vorhandene Kontrollmechanismen
- (1) Missstandsaufsicht nach § 81 VAG
- (2) Maßnahmen der Selbstkontrolle
- cc. Bewertung
- b. Inhalt des neuen Berufsrechts
- aa. Erlaubnispflicht
- (1) Reichweite der Erlaubnispflicht für Versicherungsmakler
- (a) Vermittlung des Abschlusses von Versicherungsverträgen
- (aa) Bestandspflege als konkrete Abschlusstätigkeit
- (bb) Sonstige Bestandspflege als erlaubnisfreie Tätigkeit?
- (cc) Fazit
- (b) Gewerbsmäßigkeit der Vermittlungstätigkeit
- (aa) Gewerberechtliche Definition der Gewerbsmäßigkeit
- (bb) Vorgaben der EU-Vermittlerrichtline
- (cc) Richtlinienkonforme Auslegung
- (dd) Fazit
- (c) „Als Versicherungsmakler oder als Versicherungsvertreter“
- (d) Ausnahmen von der Erlaubnispflicht
- (aa) Befreiung für produktakzessorische Vermittler
- (bb) Weitere Befreiungen von der Erlaubnispflicht
- (2) Voraussetzungen der Erlaubniserteilung
- (a) Berufshaftpflichtversicherung
- (b) Sachkundenachweis
- (3) Statusfestlegung durch Erlaubniserteilung
- bb. Eintragungspflicht
- 3. Zusammenfassung
- Kapitel 3: Begriff des Versicherungsmaklers
- I. Der Versicherungsmakler als Versicherungsvermittler
- II. Gesetzliche Definition in § 59 Abs. 3 VVG
- 1. Person des Versicherungsmaklers
- 2. Vermittlungstätigkeit
- a. Vermitteln oder Abschließen von Versicherungsverträgen
- b. Gewerbsmäßigkeit der Vermittlungstätigkeit
- 3. Keine Betrauung durch Versicherer oder Versicherungsvertreter
- a. Beschaffungsorgan des Versicherungsnehmers
- b. Der Versicherungsmaklervertrag
- aa. Parteien und Abschlussmodalitäten
- bb. Geschäftsbesorgungsvertrag
- cc. Maklerdienstvertrag oder Maklerwerkvertrag?
- (1) Maklerwerkvertrag
- (2) Maklerdienstvertrag
- (3) Bedeutung der Unterscheidung
- (4) Stellungnahme
- dd. Dauerschuldcharakter
- (1) Bestehen einer dauerhaften Rechtsbeziehung
- (2) Zugleich „echtes“ Dauerschuldverhältnis?
- (a) Merkmale des Dauerschuldverhältnisses
- (b) Vereinbarkeit mit dem Unabhängigkeitspostulat, § 93 HGB
- (aa) Unabhängigkeit als Merkmal der Handelsmaklertätigkeit
- (bb) Kritik und Lösungsansätze
- (cc) Stellungnahme zu den vorgenannten Lösungsansätzen
- (dd) Entschärfung durch § 59 Abs. 3 VVG?
- (3) Fazit
- III. Abgrenzung vom Versicherungsvertreter
- 1. Definitorische Unterscheidung
- 2. Praktische Abgrenzungsprobleme
- a. Ursachen
- b. Erfordernis einer rechtsverhältnisbezogenen Abgrenzung
- c. Das Rechtsverhältnis des Versicherungsvermittlers zum Versicherer
- d. Das Rechtsverhältnis des Versicherungsvermittlers zum Versicherungsnehmer
- e. Das Verhältnis des Versicherungsnehmers zum Versicherer
- IV. Abgrenzung vom Versicherungsberater
- Kapitel 4: Das Verhältnis zwischen Versicherungsmakler und versicherungsnehmer
- I. Der Versicherungsmakler als Stellvertreter
- 1. Arten der Stellvertretung
- 2. Umfang der Stellvertretung
- II. Die Pflichten des Versicherungsmaklers
- 1. Überblick und Veränderungen durch das neue Vermittlerrecht
- 2. Gesetzlich normierte Pflichten
- a. Informationspflichten nach der VersVermV
- b. Die neuen Pflichten nach dem VVG
- aa. Anwendungsbereich und Überblick
- bb. Beratungsgrundlage, § 60 VVG
- (1) Hintergrund der Regelung
- (2) Pflicht zur regelmäßigen Marktanalyse
- (3) Analyse der einzelnen Tatbestandsmerkmale
- (a) Relevanter „Markt“
- (aa) Räumlicher Geltungsbereich
- (bb) Kreis der einzubeziehenden Versicherer
- (b) Kriterium der „hinreichenden Zahl“
- (c) Empfehlung „nach fachlichen Kriterien“
- (aa) Bedürfnisgerechte Vermittlungsempfehlung
- (bb) Sorgfaltsmaßstab für die Vermittlungstätigkeit
- (4) Einschränkung der Beratungsgrundlage
- cc. Beratung und Dokumentation, § 61 VVG
- (1) Hintergrund der Regelung
- (2) Pflicht zur Befragung, Beratung und Dokumentation
- (3) Anlassbezogenheit
- (4) Prämienerwartung
- (5) Form und Zeitpunkt der Dokumentation, § 62 VVG
- 3. Ungeschriebene Pflichten
- a. Das Sachwalterurteil des Bundesgerichtshofs
- aa. Der zugrunde liegende Sachverhalt
- bb. Die Pflichten
- (1) Tätigkeitspflicht
- (a) Unterschied zu den sonstigen Handelsmaklern
- (b) Dogmatische Begründung
- (c) Inhalt der Tätigkeitspflicht
- (2) Abschlusspflicht
- (a) Erteilung einer Abschlussvollmacht
- (b) Einschränkungen der Abschlusspflicht
- (aa) Weisungsvorbehalt im Innenverhältnis
- (bb) Eingeschränkte Versichererauswahl, § 60 Abs. 1 S. 2 VVG
- (3) Informations- und Beratungspflicht
- (a) Dogmatische Begründung
- (b) Pflichteninhalt
- (c) Beschränkung auf bloße Vermittlungstätigkeit
- b. Weitere Pflichten des Versicherungsmaklers
- aa. Pflichten im Schadensfall
- bb. Pflichten nach Beendigung des Versicherungsvertrages
- cc. Pflichten nach Beendigung des Versicherungsmaklervertrages ...
- (1) Dogmatische Begründung
- (2) Pflichteninhalt
- c. Fazit: Gesteigerte Interessenwahrnehmungspflicht
- III. Haftung des Versicherungsmaklers
- 1. Systematik der Anspruchsgrundlagen
- a. Vor Inkrafttreten des neuen Vermittlerrechts
- b. Schaffung von § 63 VVG
- aa. Sachlicher Anwendungsbereich
- bb. Verhältnis zum bisherigen Haftungsmodell
- 2. Haftungsvoraussetzungen im Einzelnen
- a. Pflichtverletzung
- b. Verschulden
- c. Kausalität
- aa. Beweiserleichterung zu Gunsten des Versicherungsnehmers
- (1) Sachwalterurteil: Beweislastumkehr
- (2) Kritik und Stellungnahme
- bb. Fazit: Anscheinsbeweis
- 3. Umfang des Schadenersatzes
- 4. Durchsetzbarkeit des Anspruchs
- 5. Sekundärhaftung des Versicherungsmaklers
- 6. Haftungsfreizeichnungen und –beschränkungen
- IV. Rechte des Versicherungsmaklers
- V. Reichweite der Veränderungen durch das neue Vermittlerrecht
- VI. Zusammenfassung
- Kapitel 5: Das Verhältnis zwischen Versicherungsmakler und Versicherer ..
- I. Art der Rechtsbeziehung zum Versicherer
- 1. Ursprung aus dem HGB
- 2. Gesetzliches Leitbild des HGB
- a. Regelfall: Doppelbeauftragung
- aa. Voraussetzungen der echten Doppeltätigkeit
- bb. Unterschied zum Zivilmakler
- cc. Folge der Doppelbeauftragung
- b. Ausnahmefall: Einzelbeauftragung
- aa. Gründe für eine Einzelbeauftragung
- bb. Folge der Einzelbeauftragung
- (1) Streng vertraglich orientierte Auffassung
- (2) Stellungnahme
- (3) Fazit
- c. Ausnahmen vom Doppelrechtsverhältnis
- 3. Übertragbarkeit auf den Versicherungsmakler
- a. Doppelbeauftragung
- b. Einzelbeauftragung
- c. Fazit
- 4. Weitere dogmatische Einordnung
- a. Modell eines eigenen Kooperationsvertrages
- b. Zwischenfazit
- c. Haftung Dritter aus c. i. c. bzw. § 311 Abs. 3 BGB
- aa. Die gesetzliche Regelung in § 311 Abs. 3 BGB
- bb. Stellungnahme
- d. „Vertragsähnliche“ (gesetzliche) Beziehung
- aa. Die Entwicklung des Vertrages mit Schutzwirkung für Dritte
- bb. Übertragung auf das Rechtsverhältnis zum Versicherer
- (1) Vergleichbarkeit der Interessenlage
- (2) Dogmatische Begründung über § 98 HGB
- II. Inhalt der Rechtsbeziehung zum Versicherer
- 1. Fehlen einer gesonderten Vereinbarung
- a. Inhalt der vertragsähnlichen Rechtsbeziehung im Allgemeinen
- b. Bedeutung für das Verhältnis des Versicherungsmaklers zum Versicherer
- c. Haftung bei Pflichtverletzung
- d. Verhaltensanforderungen in Konfliktsituationen
- e. Pflichten des Versicherers
- aa. Pflicht zur Zusammenarbeit
- (1) Pflichteninhalt
- (2) Einschränkungen der Zusammenarbeitspflicht
- bb. Pflicht zur Courtagezahlung
- (1) Entstehungsvoraussetzungen und Schuldner
- (2) Bestandteile der Courtage
- 2. Bestehen von Sondervereinbarungen
- a. Courtagevereinbarungen und Rahmenabkommen
- aa. Bedeutung der Courtagevereinbarungen
- bb. Kritik und Reformbestrebungen im Überblick
- cc. Bedeutung der Rahmenabkommen
- dd. Bestandspflege durch den Versicherungsmakler
- b. Schadensregulierung und Prämieninkasso
- aa. Schadensregulierung
- (1) Inkasso der Entschädigungsleistung
- (2) Schadensregulierung für den Versicherer
- bb. Prämieninkasso
- III. Verbot einer Zusammenarbeit
- 1. Die Regelung im VAG
- 2. Auswirkungen auf das Rechtsverhältnis zwischen Versicherer und Versicherungsmakler
- a. § 80 VAG als Verbotsgesetz i. S. v. § 134 BGB
- b. Umsetzung vor Abschluss des Versicherungsvertrages
- c. Umsetzung nach Abschluss des Versicherungsvertrages
- aa. Auflösung des Rechtsverhältnisses
- bb. Weitere Auswirkungen
- (1) Wegfall des Courtageanspruchs
- (2) Aufleben von Beratungspflichten des Versicherers
- (3) Zusammenarbeit und Korrespondenz mit dem Versicherungsnehmer
- IV. Zusammenfassung
- Kapitel 6: Interessenkonflikte durch Verbundsysteme?
- I. Verbundstrategien im Allgemeinen
- II. Insbesondere: Maklerpools
- 1. Begriff und Abgrenzung
- 2. Bedeutung in Zahlen
- 3. Kooperation zwischen Versicherungsmakler und Maklerpool
- a. Hauptinhalt und dogmatische Einordnung
- aa. Zubringergeschäft
- bb. Haupt- und Untermakler
- cc. Franchise-System
- b. Weitere Inhalte der Kooperationsvereinbarung
- 4. Beteiligung von Versicherern und deren Auswirkungen
- a. Vereinbarkeit mit dem Vermittlerstatus des Maklerpools
- aa. Unabhängigkeit als Herausstellungsmerkmal
- bb. Rechtliche Auswirkungen
- (1) Meinungen im Überblick
- (2) Stellungnahme
- (3) Überprüfung des Vermittlerstatus
- (a) Anknüpfung an § 59 Abs. 3 VVG
- (b) Statusrelevanz der Beteiligung
- (aa) Grundsätze der Rechtsprechung zur Verflechtung
- (bb) Übertragung auf die Beteiligung von Versicherern
- (4) Rechtsfolge
- b. Folgen für die angeschlossenen Vertriebspartner
- III. Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
← XVI | XVII → Abkürzungsverzeichnis
Hinsichtlich der verwendeten Abkürzungen wird verwiesen auf
Hildebert Kirchner | Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache |
6. Auflage |
|
Berlin, New York 2008 |
|
und | |
Duden | Die deutsche Rechtschreibung |
25. Auflage |
|
Mannheim 2009 ← XVII | XVIII → |
← XVIII | XIX → Literaturverzeichnis
Anonym, Bemutterte Makler Versicherungsvertrieb 5/2008, 9 – 15 (zit.: Beitrag in Versicherungsvertrieb 5/2008, 9 (…))
Anonym, Jeder Dritte rasselt durch, Warum sich Vermittler mit der Sachkundeprüfung so schwer tun, Versicherungsvertrieb 6/2008, 35 – 36 (zit.: Beitrag in Versicherungsvertrieb 6/2008, 35 (…))
Anonym, Mehrere Eisen im Feuer, Versicherungsvertrieb 2/2009, 21 (zit.: Beitrag in Versicherungsvertrieb 2/2009, 21)
Anonym, Maklerpools leiden unter teurer EDV, Versicherungsvertrieb 5/2009, 18 (zit.: Beitrag in Versicherungsvertrieb 5/2009, 18)
Anonym, Maklerverträge/“Punktekatalog“ VW 1985, 411 (zit.: VW 1985, 411)
Anonym, Was Maklern im Wettbewerb nicht gestattet ist, VW 2009, 67 (zit.: Beitrag in VW 2009, 67)
Anonym, Ausschließlichkeit in Bedrängnis VW 2012, 7 (zit.: Beitrag in VW 2012, 77)
Anonym, Endet die Freiheit des Maklers unter dem Haftungsdach? ZfW 2007, 77 – 79 (zit.: Beitrag in ZfW 2007, 77 (…))
Anonym, Messe-Standort Berlin etabliert, Versicherungsvertrieb 6/2011, 7 (zit.: Beitrag in Versicherungsvertrieb 6/2011, 7)
Anonym, Boomende Makler-Bünde, Versicherungsvertrieb 2/2012, 21 (zit.: Beitrag in Versicherungsvertrieb 2/2012, 21)
Abram, Nils, Werden in Deutschland gesetzliche Berufsregelungen für Versicherungsvermittler bald Wirklichkeit? VersR 1998, 551 – 557 (zit.: Abram, VersR 1998, 551 (…))
Abram, Nils, Die Berufshaftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2000
← XIX | XX → (zit.: Abram, Berufshaftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler, S. …)
Abram, Nils, Die §§ 42a bis 42I des Referentenentwurfs eines Ersten Gesetzes zur Neuregelung des Versicherungsvermittlungsrechts, r + s 2005, 137 – 143 (zit.: Abram, r + s 2005, 137, (...))
Abram, Nils, Geplante Berufsausübungsregelungen für Versicherungsvermittler VersR 2005, 1318 – 1323 (zit.: Abram, VersR 2005, 1318 (…))
Abram, Nils, Schützt das neue Recht den Versicherungsnehmer gegen Folgen einer Pflichtverletzung seines Versicherungsvermittlers? VersR 2008, 724 – 730 (zit.: Abram, VersR 2008, 724 (…))
Adjemian, Artin/Dening, Walter/Klopp, Heide/Kürn, Thomas/Morath, Mona/Neuhäuser, Eva-Julia, Versicherungsvermittler: Erlaubnis und Registrierung nach § 34d GewO, GewArch 2009, 137 – 143 (zit.: Adjemian pp., GewArch 2009, 137 (…))
Assmann, Heinz-Dieter, Grundfälle zum Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte JuS 1988, 885 – 891 (zit.: Assmann, JuS 1988, 885 (…))
Bamberger, Heinz – Georg/Roth, Herbert, Beck’scher Onlinekommentar BGB Edition: 22 Stand: 01.02.2012 (zit.: Bearbeiter in BeckOK BGB, §. …, Rn. …)
Baumbach, Adolf/Hopt, Klaus/Merkt, Hanno, Handelsgesetzbuch 35. Auflage München 2012 (zit.: Bearbeiter in Baumbach/Hopt HGB, § …, Rn. …)
Baumann, Frank, Versicherungsvermittlung durch Versicherungsmakler Karlsruhe 1998 (zit.: Baumann, Versicherungsvermittlung, S. …)
Baumann, Frank, Die praktischen Auswirkungen der Beratungspflichten des Vermittlers (§ 61 VVG) Vortrag , 26. Münsterischer Versicherungstag am 22. November 2008, zugleich Münsteraner Reihe, Band 110 Karlsruhe 2009 (zit.: Baumann, Vortrag 26. Münsterischer Versicherungstag, S. …)
Bayer, Walter, Vertraglicher Drittschutz JuS 1996, 473 – 478 (zit.: Bayer, JuS 1996, 473 (…))
← XX | XXI → Beckmann, Michael, Auswirkungen des EG-Rechts auf das Versicherungsvertragsrecht ZEuP 1999, 809 – 833 (zit.: Beckmann, ZEuP 1999, 809 (…))
Beckmann, Michael, Matusche-Beckmann, Annemarie, Versicherungsrechtshandbuch 2. Auflage München 2009 (zit.: Bearbeiter in Versicherungsrechtshandbuch, § …, Rn. …)
Beenken, Matthias/Sandkühler, Hans – Ludger, Das neue Versicherungsvermittlergesetz, Die Umsetzung der EU-Versicherungsvermittlerrichtlinie Freiburg, Berlin, München, Würzburg 2007 (zit.: Beenken/Sandkühler, Versicherungsvermittlergesetz, S. …)
Beenken, Matthias/Sandkühler, Hans – Ludger, Das Vermittlergesetz und seine Konsequenzen für die Praxis, r + s 2007, 182 – 185 (zit.: Beenken/ Sandkühler, r + s 2007, 182 (…))
Benkel, Gert/ Reusch, Peter, Der Einfluß der Deregulierung der Versicherungsmärkte auf die Haftung des Versicherungsmaklers, VersR 1992, 1302 -1319, (zit.: Benkel/ Reusch, VersR 1992, 1302 (…))
Böckmann, Julius/ Ostendorf, Patrick, Probleme für Versicherungsvermittler bei ihrer Statusbestimmung als Vertreter oder Makler und den daraus resultierenden Informationspflichten nach dem neuen Recht, VersR 2009, 154 – 159, (zit.: Böckmann/Ostendorf, VersR 2009, 154 (…))
Bohnert, Joachim, OWiG, Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, 3. Auflage, München 2010, (zit.: Bearbeiter in Bohnert OWiG, § ..., Rn. ...)
Bosselmann, Eckard, Gesetzliche Berufszugangs- u. Berufsausübungsregelungen für Versicherungsmakler?, VW 1995, 310 – 317, (zit.: Bosselmann, VW 1995, 310 (…))
Brinkmann, Theodor, Leistungsspektrum und Funktion des Versicherungsmaklers in: Beiträge über den Versicherungsmakler, S. 65 – 78, Hamburg 1993, (zit.: Brinkmann in Beiträge über den Versicherungsmakler, S. …)
Brox, Hans/Walker, Wolf - Dietrich, Allgemeines Schuldrecht, 35. Auflage, München 2011 (zit.: Brox/ Walker, S. …)
← XXI | XXII → Bruck, Ernst/Möller, Hans, Versicherungsvertragsgesetz, Band 1 (§§ 1 bis 48 VVG), 8. Auflage, Berlin 1961, (zit.: Bearbeiter in Bruck/Möller VVG, 8. Aufl., § ..., Rn. ...)
Bruck, Ernst/Möller, Hans, Versicherungsvertragsgesetz, Großkommentar, Band 2 (§§ 33 bis 73 VVG), 9. Auflage, Berlin 2010, (zit.: Bearbeiter in Bruck/Möller VVG, § …, Rn. …)
Brunotte, Sabine, Flucht in die Gemeinschaft, Versicherungsmagazin 8/2008 S. 12 – 18, (zit.: Brunotte, VM 8/2008, 12 (...))
Brunotte, Sabine, Maklerpools und Verbünde, Viel Bewegung im Markt, Versicherungsmagazin 9/2009, S. 18 – 25, (zit.: Brunotte, VM 9/2009, 18 (…))
Brunotte, Sabine, Gemeinsam Stärker?, Studie Maklerpools, Verbünde und Servicedienstleister 2009, (zit.: Studie BrunotteKonzept 2009, S. ...)
Calliess, Christian/Ruffert, Matthias, EUV/AEUV, Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Grundrechtecharta, Kommentar, 4. Auflage, München 2011, (zit.: Bearbeiter in Calliess/Ruffert, EGV/EUV, Art. ..., Rn. ...)
Canaris, Claus-Wilhelm, Handelsrecht, 24. Auflage, München 2006, (zit.: Canaris, Handelsrecht, S. …)
Canaris, Claus-Wilhelm, Die Reichweite der Expertenhaftung gegenüber Dritten zugleich Kongressvortrag, ZHR Symposium 1999, Glashütten, ZHR 163, 206 - 245 (1999), (zit.: Canaris, ZHR 1999, 206 (…))
Dahm, Henning, Vorvertraglicher Drittschutz, JZ 1992, 1167 – 1172, (zit.: Dahm, JZ 1992, 1167 (…))
Dauner-Lieb, Barbara/Langen, Werner, NomosKommentar, BGB, Band 2: Schuldrecht, 2. Auflage, Baden-Baden 2012, (zit.: Bearbeiter in NK-BGB, § ..., Rn. ...)
Deckers, Sven, Die Abgrenzung des Versicherungsvertreters vom Versicherungsmakler, VersR - Schriftenreihe 23, (zit.: Deckers, S. ...)
← XXII | XXIII → Dehner, Walter, Das Maklerrecht, Heidelberg 2001, (zit.: Dehner, Maklerrecht, Rn. …)
Dreyer, Thomas, Die „Assekuranz und Haverey-Ordnung“ der Freien Hansestadt Hamburg von 1731, Frankfurt, Berlin, New York, Paris 1990, (zit.: Dreyer, S. …)
Durstin, Oskar/Peters, Achim, Versicherungsberater und Versicherungsmakler in der rechtspolitischen Entwicklung, VersR 2007, 1456 – 1466, (zit.: Durstin/Peters, VersR 2007, 1456 (…))
Ebenroth, Carsten Thomas/Boujong, Karlheinz, Joost, Detlev, Strohn, Lutz, Handelsgesetzbuch, Band 1, §§ 1 - 342e, 2. Auflage, München 2008, (zit.: Bearbeiter in E/B/J/S HGB, § …, Rn. …)
Erman, Walter, Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 1, 13. Auflage, Köln 2011, (zit.: Bearbeiter in Erman BGB, § …, Rn. …)
Evers, Jürgen/ Eikelmann, Daniela, Alte Hasen & Co.: Nun geht es an deren Bestände Bestandscourtage trotz fehlender Vermittlerregistrierung?, VW 2009, S. 863, (zit.: Evers/Eikelmann, VW 2009, 863 (…))
Farny, Dieter/Helten, Elmar, Koch, Peter, Schmidt, Reimer, Handwörterbuch der Versicherung, HdV, Karlsruhe 1988, (zit.: Bearbeiter in HdV, S. …)
Fetzer, Udo, Das neue Recht für Versicherungsvermittler, jurisPR-VersR 1/2007, 2/2007 und 3/2007, Anm. 4, (zit.: Fetzer, jurisPR-VersR (…)/2007, Anm. 4, S. …)
Fiala, Johannes, Quo vadis Maklerberuf – Fahrlässig selbstverschuldete lebenslange Maklerhaftung?, VersR 2007, 16 – 19, (zit. Fiala, VersR 2007, 16 (…))
Finn, Markus, Zur Haftung des Sachverständigen für fehlerhafte Wertgutachten gegenüber Dritten, NJW 2004, 3752 – 3754, (zit.: Finn, NJW 2004, 3752 (...))
Fischer, Detlev, Die Entwicklung des Maklerrechts seit 2007, NJW 2009, 3210 – 3211, (zit.: Fischer, NJW 2009, 3210 (…))
← XXIII | XXIV → Fitzau, Christian, Gesetzeslücke im Vermittlerrecht, VersicherungsJournal, Vertrieb und Marketing vom 07.04.2009, (zit.: Fitzau, VersicherungsJournal vom 07.04.2009)
Friauf, Karl - Heinrich, Kommentar zur Gewerbeordnung - GewO, Gewerberechtlicher Teil nebst Ausführungsverordnungen, GewO gew. T. 236 Stand September 2009, (zit.: Bearbeiter in Friauf GewO, § …, Rn. …)
Gaertner, Franz - G., Die Makler – Garanten des Leistungswettbewerbs im deutschen Versicherungsmarkt, VW 1986, 1198 – 1201, (zit.: Gaertner, VW 1986, 1198 (…))
Gauer, Wilhelm, Der Versicherungsmakler und seine Stellung in der Versicherungswirtschaft, Weissenburg/Bayern 1951, (zit.: Gauer, S. …)
Gierke, Julius v., Versicherungsrecht unter Ausschluss der Sozialversicherung, Teil 1, Stuttgart 1937, (zit.: von Gierke, Versicherungsrecht, S. …)
Goldberg, Alfred/Müller, Helmut, Versicherungsaufsichtsgesetz, Berlin, New York 1980, (zit.: Bearbeiter in Goldberg/Müller, VAG, § …, Rn. …)
Griess, Heinz-A./Zinnert, Mario, Der Versicherungsmakler, Position und Funktion aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht, 3. Auflage, Karlsruhe 1997, (zit.: Griess/Zinnert, S. …)
Gundel, Jörg, Neue Grenzlinien für die Direktwirkung nicht umgesetzter EGRichtlinien unter Privaten Zur Unanwendbarkeit richtlinienwidriger nationaler Verbotsgesetze im Konflikt unter Privaten, EuZW 2001, 143 – 149, (zit.: Gundel, EuZW 143 (...))
Halm, Wolfgang/Engelbrecht, Andreas/Krahe, Frank, Handbuch des Fachanwalts für Versicherungsrecht, 4. Auflage Neuwied 2011, (zit.: Bearbeiter in Halm/Engelbrecht, Krahe, Versicherungsrecht, Kap. …, S. …)
Heidel, Thomas/Schall, Alexander, Handelsgesetzbuch, Handkommentar, 1. Auflage, Baden-Baden 2011, (zit.: Bearbeiter in HK-HGB, § ..., Rn. ...)
Heinemann, Gerhard, Vorvertragliche Anzeigepflicht – Irreführung des Verbrauchers durch Gestaltung von Antragsformularen?, VersR 1992, 1319 – 1325, (zit.: Heinemann, VersR 1992, 1319, (...))
← XXIV | XXV → Heiseke, Jürgen/Larenz, Karl, Zur Schutzwirkung eines Schuldvertrages gegen-über dritten Personen, NJW 1960, 77 – 81, (zit.: Heiseke/Larenz, NJW 1960, 77 (…))
Helten, Elmar, Risk-Management und Versicherung, VW 1977, 1211 – 1215, (zit.: Helten, VW 1977, 1211 (...))
Heun, Walter, Die Rechtsstellung des Versicherungsmaklers, JRPV 1928, 342 – 345, (zit.: Heun, JRPV 1928, 342 (…))
Heybey, Torsten, Die neuen Bestimmungen über Interessenkonflikte bei Wertpapiergeschäften, insbesondere über Zuwendungen unter besonderer Berücksichtigung von Provisionsrückvergütungen, BKR 2008, 353 ff., (zit.: Heybey, BKR 2008, 353 (...))
Heymann, Handelsgesetzbuch, Kommentar, Band 1, Erstes Buch, Einleitung, §§ 1 – 104, 2. Auflage, Berlin, New York 1995, (zit.: Bearbeiter in Heymann HGB, § …, Rn. …)
Höft, Erich, Die provisionsrechtlichen Sonderregelungen für die Versicherungswirtschaft - Gründe und Unverzichtbarkeit, VersR 1976, 205 – 210, (zit.: Höft, VersR 1976, 205 (…))
Honsell, Heinrich, Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz
Kommentar zum deutschen und österreichischen VVG, Berlin, Heidelberg 1999, (zit.: Bearbeiter in BK, § …, Rn. …)
Jauering, Othmar, Bürgerliches Gesetzbuch, 14. Auflage, München 2011, (zit.: Bearbeiter in Jauering BGB, § …, Rn. …)
Jenssen, Hans - Georg, Aktuelle Entwicklungen im Versicherungsrecht und am Versicherungsmarkt in Deutschland, Vortrag Internationales Symposion Velden, 26. Juni 2009, (zit.: Jenssen, Vortrag Velden 26. Juni 2009)
Karle, Nina, Zum Maklerwechsel und zu den Folgen für die Courtageansprüche, VersR 2001, 825 – 830, (zit.: Karle, VersR 2001, 825 (...))
← XXV | XXVI → Keil, Christoph, Der Versicherungsmakler im gegenwärtigen und zukünftigen Markt, VW 1990, 311 – 312, VW 1990, 318 – 320, (zit.: Keil, VW 1990, 311 (…))
Keil, Christoph, Die Ausschließlichkeit - Reflexe der Makler, VW 1991, 711 – 713, (zit.: Keil, VW 1991, 711 (…))
Keil, Christoph, Für wen verwaltet der Versicherungsmakler die Verträge?, VW 1995, 66, (zit.: Keil, VW 1995, 66)
Kieninger, Eva-Maria, Informations-, Aufklärungs- und Beratungspflichten beim Abschluss von Versicherungsverträgen - zur Gesetzesinitiative der Bundesländer vom 07-07-1997, VersR 1998, 5 – 12, (zit.: Kieninger, VersR 1998, 5 (…))
Koch, Peter, Der Versicherungsmakler im neuen Vermittlerrecht, VW 2007, 248 – 253, (zit.: Koch, VW 2007, 248 (…))
Koller, Ingo/Roth, Wulf-Henning Morck, Winfried, Handelsgesetzbuch, Kommentar, 7. Auflage, München 2011, (zit.: Bearbeiter in Koller/Roth/Morck HGB, § …, Rn. …)
Details
- Seiten
- XXXVI, 258
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653039306
- ISBN (MOBI)
- 9783653984866
- ISBN (ePUB)
- 9783653984873
- ISBN (Paperback)
- 9783631650172
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03930-6
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (August)
- Schlagworte
- Versicherungsmakler Doppelrechtsverhältnis EU-Vermittlerrichtlinie Versicherungsvermittlung Versicherungsrecht
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXVI, 258 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG