Vom Sinn des Erzählens
Geschichte, Theorie und Didaktik
©2010
Konferenzband
230 Seiten
Reihe:
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Band 20
Zusammenfassung
Ausgehend von der These, dass Erzählungen für uns Menschen existentiell bedeutsam sind, weil sie uns einerseits helfen, unsere Lebenswirklichkeit nach erprobten Mustern zu ordnen, und weil sie uns andererseits dazu anregen, immer wieder neue Lebensmöglichkeiten zu erkunden, strebt dieser Sammelband einen Brückenschlag zwischen der neueren Erzählforschung und der Didaktik an. Mit welchen Begründungen, mit welchen Zielen und auf welche Weise lassen sich die Kompetenzen vor allem junger Menschen für eine möglichst ergiebige Nutzung von Erzählungen fördern? Mit Blick auf diese zentrale Fragestellung präsentiert der Band neben fachwissenschaftlichen Beiträgen zu unterschiedlichen Aspekten des Erzählens in Literatur und Film eine Reihe von Aufsätzen zur Bedeutung des Erzählens im Deutschunterricht.
Details
- Seiten
- 230
- Erscheinungsjahr
- 2010
- ISBN (PDF)
- 9783653011647
- ISBN (Hardcover)
- 9783631577493
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01164-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2012 (Februar)
- Schlagworte
- Erzähltheorie Erzählung Sprachdidaktik Phraseologismen
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 230 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG