Untersuchungen zum Wortschatz der Freisinger Denkmäler
Christliche Terminologie
					
	
		©1974
		Monographie
		
			
				
				169 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
					
						Open Access
					
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Slavistische Beiträge, Band 78
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Das früheste Zeugnis der slavischen christlichen Literatur ist in drei Handschriften überliefert, die in der deutschen Slavistik unter dem Namen Freisinger Denkmäler (Fris) bekannt sind. Es handelt sich um zwei Beichtgebete, Freising I und Freising III, und um eine Bußpredigt, Freising II, die in der wissenschaftlichen Forschung die Bezeichnung "Adhortatio ad poenitentiam" erhalten hat. In einer systematischen Untersuchung des christlich-religiösen Wortschatzes der Freisinger Denkmäler, die man trotz erheblicher Unterschiede als eine Einheit betrachtet, soll gezeigt werden, mit welchen Mitteln und welchem Einfluß die sprachliche Aufnahme des christlichen Gedankengutes erfolgte.
			
		
	Details
- Seiten
- 169
- Erscheinungsjahr
- 1974
- ISBN (Paperback)
- 9783876900896
- ISBN (PDF)
- 9783954791293
- DOI
- 10.3726/b12211
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 1974 (Januar)
- Schlagworte
- Slowenien Slavische Sprachwissenschaft Linguistik Philologie Literaturwissenschaft
- Erschienen
- München, 1974. 169 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					