Ansatzpunkte für eine Reform des Finanzierungssystems der Europäischen Union
©2005
Thesis
356 Pages
Open Access
Series:
Finanzwissenschaftliche Schriften, Volume 114
Summary
Der Europäischen Union stehen nach ihrer Osterweiterung erhebliche finanzielle Herausforderungen und Verteilungskämpfe bevor. Ziel dieser Arbeit ist es, Reformvorschläge für das Finanzierungssystem der EU anhand normativer Kriterien zu diskutieren. Nach einer Analyse der bestehenden Finanzverfassung werden Anforderungen an ein rationales Finanzierungssystem der EU formuliert. Aufbauend auf Grundlagen der Finanzausgleichstheorie werden vier Gestaltungspostulate formuliert: Gerechtigkeit, Aufgabenadäquanz, Autonomie und Transparenz. Daran gemessen zeigt das bestehende Finanzierungssystem Schwächen, es besteht also Reformbedarf. Vorschläge für Reformen innerhalb des bestehenden Beitragssystems werden ebenso diskutiert wie die Erweiterung um neue eigene Einnahmen, insbesondere eine EU-Steuer. Mittelfristig wird jedoch die Finanzierung über ein sozialprodukt-proportionales Beitragssystem befürwortet.
Details
- Pages
- 356
- Publication Year
- 2005
- ISBN (PDF)
- 9783631751695
- ISBN (Softcover)
- 9783631541258
- DOI
- 10.3726/b13725
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Finanzausgleich Internationale Organisation Europäische Union Eigenmittelsystem Reform Finanzerfassung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 356 S., zahlr. Graf. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG