Demographie, Erwerbsbeteiligung, Steuerreformen und Steueraufkommen
Langfristige Auswirkungen von Steuerreformen
©2008
Thesis
XVI,
236 Pages
Open Access
Series:
Finanzwissenschaftliche Schriften, Volume 116
Summary
Das zukünftige Einkommensteueraufkommen hängt außer von der Ausgestaltung des Steuersystems auch von der zahlenmäßigen und strukturellen Entwicklung der Bevölkerung ab. Anders als die Problematik der langfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme wurde die Entwicklung des Steueraufkommens aufgrund des demographischen Wandels bisher kaum thematisiert. Ausgangspunkt der Arbeit ist daher die Darstellung der Entwicklung von Demographie und Erwerbsbeteiligung in Deutschland. Dafür werden neben den Determinanten der Bevölkerungsentwicklung (Geburtenrate, Lebenserwartung, Zuwanderung) auch Definitionen zur Messung der Erwerbsbeteiligung untersucht. Auf dieser Basis erfolgt eine Analyse der Steueraufkommens- und Verteilungswirkungen verschiedener aktueller Steuerreformvorschläge. Dabei kommt ein Mikrosimulationsmodell und die Methode der Generationenbilanzierung zur Anwendung.
Details
- Pages
- XVI, 236
- Publication Year
- 2008
- ISBN (PDF)
- 9783631751756
- ISBN (Softcover)
- 9783631575772
- DOI
- 10.3726/b13731
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Steueraufkommen Bevölkerungsentwicklung Steuerreform Steuersystem Steuerreformvorschlag Generationenbilanzierung Deutschland
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. XVI, 236 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG