«dóch da sín ja’ nur mûster»
Kindlicher Sprechausdruck im sozialen Rollenspiel
					
	
		©2003
		Postdoctoral Thesis
		
			
				
				444 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Volume 9
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Thema ist der Erwerb von Sprechausdruckskompetenz als Bestandteil kindlicher Kommunikationskompetenz. Sprechausdruck wird als Oberbegriff für konventionelle Gestaltungsweisen und -muster im Sprechschall verstanden. In einer Video-Langzeitstudie wird empirisch belegt, dass miteinander vertraute Vorschulkinder im sozialen Rollenspiel den Sprechausdruck als kommunikative Ressource nutzen. Mit seiner Hilfe gestalten sie bestimmte Spielfiguren und ihre Sprechhaltungen, kennzeichnen das Spiel als fiktiv, strukturieren und organisieren den Spielverlauf und fördern eine kooperative Kommunikationsatmosphäre. In der interdisziplinär angelegten Arbeit werden quantitative und qualitative Methoden aus Sprechwissenschaft, auditiver Phonetik und linguistischer Gesprächsanalyse miteinander verknüpft.
			
		
	Details
- Pages
- 444
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631501429
- Language
- German
- Keywords
- Kind (3-8 Jahre) Deutsch Spracherwerb Mündlicher Ausdruck Rollenspiel Zwilling Sprachsoziologie Sprechausdruck
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 444 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					