«Kleinbürgerin» und «Kleinbürger» im Drama um die Jahrhundertwende
Studie zu den Dramen männlicher und weiblicher Autoren
©2003
Thesis
264 Pages
Summary
Die Darstellung des Kleinbürgers im Drama fand in der germanistischen Forschungsliteratur bislang wenig Beachtung. Diese Arbeit untersucht das Bild der Kleinbürgerin und des Kleinbürgers in Dramen männlicher und weiblicher Autoren an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Behandelt werden: Der Biberpelz und Die Ratten von Gerhart Hauptmann, Die Hose von Carl Sternheim; als Werke weiblicher Autoren: D’ Schand’ von Juliane Déry, Fräulein Freschbolzen von Clara Viebig und Die Meisterin von Johanna Wolff. Im Mittelpunkt des Interesses steht, wie die Autorinnen und Autoren mit dem Motiv des Kleinbürgers geschlechtspezifisch umgingen, wie sie die widersprüchliche soziale Stellung des Kleinbürgertums im Drama zum Ausdruck brachten, wie sich das Motiv für Komödie, Groteske oder Tragödie eignete und inwieweit die Autorinnen vorgegebene männliche Muster reproduzierten, reflektierten oder subvertierten.
Details
- Pages
- 264
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631504604
- Language
- German
- Keywords
- Kleinbürger (Motiv) Deutsch Drama Geschichte 1893-1911 Kleinbürger /i. d. Literatur
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 264 S., 3 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG