Das Auge kann hören – das Ohr kann sehen
Zur Geschichte mittelalterlicher Sozialisation und Literalität vor der Erfindung des Buchdrucks 1450
©2003
Thesis
XVI,
652 Pages
Series:
Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft, Volume 59
Summary
Im Fokus dieser Untersuchung steht die Rekonstruktion mittelalterlicher Bildungsverhältnisse. Im Rückgriff auf die Sozialisationstheorie von Urie Bronfenbrenner und in der Integration unterschiedlichster Forschungsergebnisse aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ergibt sich das Bild einer mittelalterlichen Gesellschaft, der Lesen und Schreiben sowie andere Formen von Bildung sehr viel vertrauter waren, als das Bild vom finsteren, illiteralen Mittelalter glauben macht. Insbesondere der mittelalterliche adlige Edukand ist eingesponnen in ein gesellschaftliches System, das ihm den Zugang zu Schriftlichkeit nahelegt und ermöglicht. Ohne diese Sozialisationsbedingungen wäre die Geschichte des Buchdrucks unvollständig.
Details
- Pages
- XVI, 652
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631505359
- Language
- German
- Keywords
- Europa Adelserziehung Erziehungsziel Sozialisation Geschichte 900-1500 Erziehung Mittelalter /Bildung, Erziehung
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XVI, 652 S., zahlr. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG