Tempusfunktionen in Texten
Eine Untersuchung zu den Tempusfunktionen je nach Textsorte im Hinblick auf die Textrezeption und Textproduktion im Fremdsprachenunterricht
©2003
Thesis
220 Pages
Series:
Im Medium fremder Sprachen und Kulturen, Volume 4
Summary
Ziel der Untersuchung ist es, ein neues deutsches Tempusparadigma, in dem Zeitformen und Zeitstufen völlig getrennt werden, darzustellen, um Lernschwierigkeiten bei den deutschen Tempora im Fremdsprachenunterricht zu überwinden und verschiedene Rollen der Tempora in Texten aus der Analyse der Funktionen der Tempora je nach Textsorte abzuleiten. Die Textgrammatik versteht die sprachlichen Erscheinungen – beispielsweise Gebrauch und Funktionen der Tempora – von Texten her. Infolgedessen wird diese Textgrammatik als Hilfsmittel vor allem für die Textarbeit – wie Übung und Aufgabe – bezüglich der Textproduktion im Fremdsprachenunterricht angewendet und trägt also dazu bei, dass die Lernenden bei der Produktion eines neuen eigenen Textes ohne große Schwierigkeit die Tempora benutzen und weiterhin verschiedene Funktionen der Tempora effektiv und situationsgerecht verwenden können.
Details
- Pages
- 220
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631511152
- Language
- German
- Keywords
- Ausländer Deutsch Tempus Aspekt (Linguistik) Textproduktion Deutschunterricht Tempusfunktion Temporalität Bestimmungen
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 220 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG