Loading...

Nutzungsvergütung für die Ehewohnung in der Trennungsphase

Vergleich der Rechtslage vor und nach der Neufassung des § 1361 b BGB zum 01.01.2002

by Elisabeth Horz (Author)
©2004 Thesis XXVI, 145 Pages

Summary

Nutzt ein Ehegatte die Ehewohnung nach der Trennung allein, so stellt sich die Frage, ob der Ehegatte, der die Wohnung verlassen hat und Eigentümer oder Miteigentümer der Wohnung ist, eine Vergütung verlangen kann. Die Autorin untersucht systematisch und fallbezogen die Rechtslage je nachdem, ob die Wohnung einem Ehegatten gerichtlich zugewiesen wurde oder ob die Trennung freiwillig erfolgte, ferner unter welchen Voraussetzungen eine Entwidmung der Ehewohnung möglich ist, mit der Folge, dass sich Vergütungsansprüche nicht mehr nach den familienrechtlichen Sonderbestimmungen richten.
Der Vergleich der Rechtslage vor und nach der Novellierung des § 1361 b BGB zeigt, dass die Neufassung insoweit verfassungswidrig ist, als ein Ehepartner einen Anspruch auf Nutzungsvergütung gegen den nicht trennungswilligen Ehepartner auch dann hat, wenn er ohne Vorliegen der Zuweisungsvoraussetzungen die Trennung freiwillig herbeiführt.

Details

Pages
XXVI, 145
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631514481
Language
German
Keywords
Deutschland Ehewohnung Nutzungsrecht Vergütung Trennungszeit Aufhebung Einigung Nutzungsvergütung Getrenntleben
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XXVI, 145 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Elisabeth Horz (Author)

Die Autorin: Elisabeth Horz, geboren 1972 in Bonn. Nach Abschluss ihrer juristischen Ausbildung in Bonn und Heidelberg hat sie in Köln promoviert. Sie ist seit 2002 als Rechtsanwältin in Bonn tätig.

Previous

Title: Nutzungsvergütung für die Ehewohnung in der Trennungsphase