Loading...

Das «literarische Fräuleinwunder»

Inspektion eines Phänomens der deutschen Gegenwartsliteratur in Einzelfallstudien

by Heidelinde Müller (Author)
©2004 Thesis 138 Pages
Series: INTER-LIT, Volume 5

Summary

Was verbirgt sich hinter dem Begriff vom «literarischen Fräuleinwunder», der seit einigen Jahren als Etikett für die Literatur junger deutscher Autorinnen kursiert? In dieser Arbeit wird die Inszenierung der Autorinnen und ihrer Texte im Literaturbetrieb untersucht. Der Kontext der Genderforschung bildet den geeigneten theoretischen Rahmen, um im Inszenierungsprozess ablaufende Konstruktionen von Weiblichkeit aufzudecken. Mit Karen Duve, Jenny Erpenbeck und Alexa Hennig von Lange werden drei «Fräuleinwunder» vorgestellt, die verschiedene Möglichkeiten repräsentieren, sich im medialisierten Literaturbetrieb zu positionieren. Neben der Analyse exemplarischer Texte wird die Rezeption durch die Literaturkritik ebenso berücksichtigt wie die Inszenierung und Selbstinszenierung der Autorinnen.

Details

Pages
138
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631513590
Language
German
Keywords
Selbstverständnis Deutsche Gegenwartsliteratur Deutsch Frauenliteratur Schriftstellerin Geschichte 1999-2001 Duve, Karen Gender Studies Literaturbetrieb Inszenierung Henning von Lange, Alexa Epenbeck, Jenny
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 138 S., 6 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Heidelinde Müller (Author)

Die Autorin: Heidelinde Müller, geboren 1973 in Köln. Nach der Ausbildung zur Buchhändlerin absolvierte sie ein Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Die Autorin arbeitet als Lektorin.

Previous

Title: Das «literarische Fräuleinwunder»