Loading...

Die erbvertragliche Bindungswirkung in der Rechtsprechung des 20. Jahrhunderts

by Torge Christiansen (Author)
©2004 Thesis 282 Pages

Summary

Die Zulässigkeit des Erbvertrages war bis zu seiner Aufnahme in das BGB im deutschen Recht umstritten. Die Gegner kritisierten wiederholt die Bindungswirkung des Erbvertrages, die sie für unvereinbar mit dem Grundsatz der Testierfreiheit hielten. Diese Arbeit richtet ihr Augenmerk auf die obergerichtliche und höchstrichterliche Rechtsprechung zur erbvertraglichen Bindungswirkung im 20. Jahrhundert. Sie gibt erstmalig einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den Wandel der Rechtsprechung zu diesem Problemkreis. Bei der Analyse der Entscheidungen geht der Autor vertieft auf die Vereinbarkeit der Rechtspositionen der Gerichte mit den Vorstellungen des historischen Gesetzgebers ein und untersucht den Einfluss des einschlägigen Schrifttums.

Details

Pages
282
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631523698
Language
German
Keywords
Höchstrichterliche Rechtsprechung Erbvertrag Bindungswirkung Erbrecht Rechtsprechungsanalyse Deutschland Geschichte 1900-2000
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 282 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Torge Christiansen (Author)

Der Autor: Torge Christiansen wurde 1975 in Neumünster geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel und der University of Surrey. 1999 Erstes juristisches Staatsexamen. Promotion 2003. Zweites juristisches Staatsexamen 2004.

Previous

Title: Die erbvertragliche Bindungswirkung in der Rechtsprechung des 20. Jahrhunderts