Finanzierung betrieblicher Weiterbildung
Transaktionskosten und Opportunismus bei Investitionsentscheidungen in deutschen Kreditinstituten
©2005
Dissertation
238 Seiten
Zusammenfassung
Dieses Buch geht der Frage nach, warum Arbeitgeber die Kosten beruflicher Weiterbildung tragen. Die Entscheidung darüber wird als Wahl im Rahmen einer Investitionsrechnung zwischen drei Versorgungsalternativen verstanden: Der Arbeitgeber trägt die Kosten (betriebliche Weiterbildung), motiviert Arbeitnehmer, die Kosten der Weiterbildung zu tragen (private Weiterbildung), oder rekrutiert weitergebildete Arbeitnehmer. Die Einschätzung von Transaktionskosten und Opportunismus bestimmt den Ausgang der Entscheidung. Es wird der Einfluss folgender Determinanten untersucht: Rekrutierungskosten, Mitbestimmung, Kündigungsschutz, Personalförderung, Entgeltsystem, Rückzahlungsklauseln, Vertrauen und Fluktuation. Auf der Basis von Expertengesprächen in Personalbereichen von sieben Kreditinstituten wird die Entscheidung untersucht und analysiert.
Details
- Seiten
- 238
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631532294
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Bank Berufliche Fortbildung Investitionsentscheidung Weiterbildung Transaktionskosten Kreditinstitut Humankapital Fortbildung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 237 S., 26 Tab., 18 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG