Gesetzliche Regelungen für nichteheliche Lebensgemeinschaften in Deutschland und Frankreich
Ein Vergleich des Unterhaltsrechts bei der eingetragenen Lebenspartnerschaft und beim Pacte civil de Solidarité
©2005
Thesis
XXVI,
342 Pages
Summary
Deutschland und Frankreich haben gänzlich unterschiedliche Rechtsinstitute für nichteheliche Lebensgemeinschaften geschaffen. In Deutschland wurde das familienrechtliche Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft allein für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt. In Frankreich haben sowohl hetero- als auch homosexuelle Paare die Möglichkeit, durch den Abschluss eines zivilrechtlichen Solidaritätspaktes (Pacte civil de Solidarité) ihr gemeinsames Leben zu regeln. Diese rechtsvergleichende Arbeit gibt einen Überblick über Entstehungsgeschichte und Inhalte der eingetragenen Lebenspartnerschaft und des Pacte civil de Solidarité. Als Schwerpunkt wird das Unterhaltsrecht bei der eingetragenen Lebenspartnerschaft und beim Pacte civil de Solidarité behandelt und miteinander verglichen. Insbesondere etwaige nachpartnerschaftliche Unterhaltspflichten sind für die beteiligten Menschen von großer ökonomischer Wichtigkeit.
Details
- Pages
- XXVI, 342
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631533796
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Unterhaltspflicht Rechtsvergleich Frankreich Eingetragene Lebenspartnerschaft Unterhalt gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft Familienrecht Eheähnliche Gemeinschaft Pacte cicil de Solidarité
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XXVI, 342 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG