Loading...

Phaet(h)on – mehrsprachig

Friedrich Wilhelm Zachariäs "Der Phaeton" (1754-1772) und Heinrich Gottfried Reichards "Phaethontis libri quinque" (1780)

by Sonja Martina Schreiner (Author)
©2005 Thesis 360 Pages

Summary

Diese Studie stellt einen deutschen Originaltext mit neulateinischer Übersetzung an einem Beispiel aus der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts vor: Friedrich Wilhelm Zachariä (1726-1777) verfaßte zwischen 1754 und 1772 vier Fassungen seines hexametrischen scherzhaften Heldengedichts Der Phaeton. Heinrich Gottfried Reichard publizierte 1780 seine neulateinische Übersetzung Phaethontis libri quinque. Dieses Buch enthält neben deutschem und lateinischem Text im Paralleldruck Rezeptionsdokumente, Ausblicke auf die vier französischen Bearbeitungen des Phaeton, einen Kommentar zu ausgesuchten (komisch-)epischen Elementen und eine metrische Analyse des Phaeton im Spiegel zeitgenössischer metrischer Handbücher.

Details

Pages
360
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631534656
Language
German
Keywords
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm Der Phaeton Reichard, Heinrich Gottfried Deutsch Latein Heldengedicht Original Übersetzung Zachariä, Friedrich Wilhelm
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 360 S., 8 Abb., 1 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sonja Martina Schreiner (Author)

Die Autorin: Sonja Martina Schreiner studierte an der Universität Wien Vergleichende Literaturwissenschaft, Latinistik und Französistik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im 18. Jahrhundert (scherzhaftes Heldengedicht, Emblematik, Latinisierung deutscher Originalwerke). Sie ist als Wissenschaftsreferentin am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien tätig. Ihre Promotion erfolgte 2003.

Previous

Title: Phaet(h)on – mehrsprachig