Ehrverletzende Presseäußerungen aus deutscher und französischer Sicht
Eine rechtsvergleichende Darstellung der zivilrechtlichen Ansprüche
©2005
Thesis
292 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4188
Summary
Gegenstand dieser Arbeit ist das Spannungsverhältnis zwischen «Meinungsfreiheit» und «Ehrenschutz» in Deutschland, Frankreich und der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Ausgehend von den verfassungsrechtlichen Grundlagen werden die zivilrechtlichen Instrumentarien dargestellt, mit denen die Betroffenen gegen ehrverletzende Publikationen vorgehen können. In ihrem rechtsvergleichenden Teil liefert die Arbeit eine Erklärung für die große Zurückhaltung, mit der die französische Presse in Angelegenheiten von politischer Brisanz taktiert. Der hohe Rang der Meinungsfreiheit lässt die Zivilgerichte überwiegend unbeeindruckt. Insbesondere die Publikation herabsetzender Werturteile birgt erhebliche Risiken. Auch das einstweilige Rechtsschutzverfahren ist für die Betroffenen ein effektives Mittel, um eine breite Palette an Rechtsfolgen zu erwirken.
Details
- Pages
- 292
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631536186
- Language
- German
- Keywords
- Pressefreiheit Rechtsvergleich Deutschland Ehrenschutz Europäische Menschenrechtskonvention Frankreich Meinungsfreiheit Schutz Zivilrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 292 S., 1 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG