Zur Selbstbelastungsproblematik bei der Umsatzsteuerverkürzung
©2005
Dissertation
210 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4163
Zusammenfassung
Die steuerrechtliche Pflicht zur Abgabe einer korrekten Jahreserklärung zwingt den Steuerhinterzieher, der zuvor unrichtige Voranmeldungen abgegeben hat, zur Offenbarung seiner Straftaten. Dadurch entsteht ein Konflikt mit dem Grundsatz der Freiheit von Selbstbelastungszwang, dessen Verfassungsrang das BVerfG bereits 1979 im Gemeinschuldnerbeschluss feststellte. Die Arbeit setzt sich detailliert mit den von Literatur und Rechtsprechung vorgebrachten Lösungsvorschlägen zur verfassungskonformen Auslegung des § 370 I Nr. 1 bzw. 2 AO auseinander und beleuchtet insbesondere den vom BGH im Jahre 2002 entwickelten Ansatz kritisch. Sie analysiert die Reichweite des nemo-tenetur-Grundsatzes und zeigt auf, in welchen Grenzen dieses Prinzip dem Steuerpflichtigen Straffreiheit gewährt, wenn er keine oder eine unrichtige Jahreserklärung abgibt.
Details
- Seiten
- 210
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631537022
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Steuerverkürzung Umsatzsteuererklärung Aussagefreiheit Selbstbelastung nemo tenetur Umsatzsteuervoranmeldung Nichtabgabe Gemeinschuldnerbeschluss Strafbewährung Selbstbeschuldigung Umsatzsteuerjahreserklärung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 209 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG