Kontrollerlangung und Pflichtangebot nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zum Umwandlungsrecht
©2005
Dissertation
286 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4197
Zusammenfassung
Unternehmensübernahmen mit dem Ziel, die Kontrolle über ein Unternehmen zu erlangen, sind für die betroffenen Anteilseigner problematisch. Das WpÜG versucht ihren Interessen Rechnung zu tragen, indem es ihnen ein Austrittsrecht aufgrund eines Pflichtangebots durch den Kontrollerwerber gewährt. Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung des Tatbestands der Kontrollerlangung und der Pflichtangebotsregelung. Hierbei wird insbesondere die Schutzrichtung des Pflichtangebots an der Schnittstelle zwischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht behandelt. Ferner widmet sich die Untersuchung der Frage, ob ein Kontrollerwerb durch eine Umwandlung ebenfalls vom WpÜG erfasst ist und ein Pflichtangebot auslöst, oder ein solches aufgrund der im UmwG vorgesehenen Abfindungsregelungen überflüssig ist.
Details
- Seiten
- 286
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631539446
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Gesellschaftsumwandlung Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Kontrollerlangung Pflichtangebot Umwandlungsgesetz Verschmelzung Kapitalmarktrecht Konzernrecht Deutschland Übernahmeangebot Minderheitsaktionär Abfindung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 286 S., zahlr. Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG