Der Begriff des «Handeltreibens» im Betäubungsmittelgesetz
©2005
Thesis
XX,
208 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4296
Summary
Nach der Rechtsprechung des BGH ist «Handeltreiben» jedes beliebige Verhalten, wenn es nur eigennützig ist und auf den Umsatz von Betäubungsmitteln abzielt. Diese extensive Auslegung verwischt nicht nur die Strafbarkeitsgrenze und die Unterschiede zwischen den Beteiligungsformen, sie führt auch zum Regelbild der «Einheitstäterschaft». Ausnahmen hiervon sind bloße Ergebniskorrekturen einer Rechtspraxis, die den Versuch (§ 29 Abs. 2 BtMG) nicht zulässt. Das ist nicht hinnehmbar. Der Verfasser stellt zunächst die Entwicklung des Begriffs, die Rechtsgüter sowie die kriminalpolitischen und dogmatischen Aspekte dar. Die Rechtsprechung zur Strafbarkeitsgrenze und zu den Beteiligungsformen wird kritisch gewürdigt und die bestehenden Widersprüche werden aufgezeigt. Schließlich entwickelt der Verfasser unter Berücksichtigung der jüngsten BGH-Rechtsprechung und Literatur einen Definitionsvorschlag für das «Handeltreiben», der rechtsstaatlichen Maßstäben genügt.
Details
- Pages
- XX, 208
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631545355
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Rauschgifthandel Begriff Höchstrichterliche Rechtsprechung Rechtsprechung Kriminalpolitik Betäubungsmittelgesetz Rechtsgut Auslegung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XX, 208 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG