Loading...

Mögliche Leben

Zur formalen Integration von fiktiven und faktischen Elementen in der Literatur am Beispiel der zeitgenössischen fiktionalen Biographie

by Nathalie Jacoby (Author)
©2005 Thesis 286 Pages

Summary

Angelegt zwischen Narrativitätstheorie und der Diskussion um die Bestimmung von Fiktionalität untersucht die Autorin die Integration fiktiver und faktischer Elemente in der Literatur. Erarbeitet wird hierbei u. a. eine der Modallogik entlehnte Theorie der möglichen Welten und die damit verbundene Bestimmung spezifischer Zugänglichkeitsrelationen; auch der in der Geschichtswissenschaft häufig vorgebrachte Vorwurf der Ideologisierung durch narrative Muster und die Frage nach spezifischen Fiktionssignalen werden thematisiert. Ein praktischer Teil wendet die gewonnenen Erkenntnisse auf einige besonders markante Beispiele fiktionaler Biographien an, wobei besonders formalen und metafiktionalen Gesichtspunkten Beachtung geschenkt wird. Detailliert besprochen werden dabei Julian Barnes’ Flaubert’s Parrot (1984), Peter Härtlings Hölderlin (1976) und die beiden Werke Dieter Kühns Neidhart und das Reuental (1996) und Beethoven und der schwarze Geiger (1996).

Details

Pages
286
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783906770475
Language
German
Keywords
Hölderlin Fiktion Biographie Fiktionalität Kühn, Dieter Barnes, Julian Narrativität Härtling, Peter
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2005. 286 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Nathalie Jacoby (Author)

Die Autorin: Nathalie Jacoby wurde 1969 in Luxemburg geboren. Sie studierte Germanistik und Anglistik in Luxemburg, London und Freiburg i. Br. und lehrte in Freiburg i. Br. und Pietermaritzburg (Südafrika).

Previous

Title: Mögliche Leben