Individualisierung in der Arbeitswelt aus arbeitswissenschaftlicher Sicht
©2006
Habilitationsschrift
XII,
280 Seiten
Reihe:
Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis, Band 26
Zusammenfassung
Individualisierung von Arbeitsbedingungen stellt ein personalwirtschafts- und arbeitsorganisatorisches Gestaltungsprinzip dar. Sie ist durch Destandardisierung personalwirtschaftlicher Gestaltungsfelder und Delegation von Entscheidungen und Verantwortung an die Beschäftigten gekennzeichnet. Vor allem vor dem Hintergrund des immer stärkeren Wettbewerbsdrucks auf die Unternehmen werden individualisierte Arbeitsbedingungen als ein Instrument zur Steigerung der unternehmerischen Leistungs- und Zeitflexibilität umgesetzt. In dieser Arbeit werden die zu beobachtenden Individualisierungstendenzen in der Arbeitswelt unter arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten durchleuchtet und eine Grundkonzeption der arbeitswissenschaftlichen Analyse, Bewertung und Gestaltung individualisierter Arbeitsbedingungen entwickelt.
Details
- Seiten
- XII, 280
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Paperback)
- 9783631549599
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Unternehmen Arbeitsbedingungen Individualisierung Gesundheit Arbeitsgestaltung Führung Arbeitsbelastung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XII, 280 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG