Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme
Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsalternativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen
©2006
Thesis
XXX,
334 Pages
Summary
Die Bewertung und Auswahl computergestützter Informationssysteme stellen große Anforderungen an Theorie und Praxis. Projekte und Prozesse müssen effizient und effektiv gestaltet werden. Die stark zunehmende Bedeutung des IT-Controlling bringt dies zum Ausdruck. Der Autor widmet sich dieser komplexen Thematik und entwickelt hierzu einen ganzheitlichen Ansatz. Die systematische Konzeption der integrierten Nutzenanalyse vereint verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und ermöglicht die differenzierende Auswahl einer Realisierungsalternative unter Einbeziehung ihrer Nutzungsdauer. Hierzu führt er eine Unterscheidung des direkten und des indirekten Nutzens an. Am Beispiel der prozessualen Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im Rechnungswesen überträgt der Autor die zunächst theoretisch geprägte integrierte Nutzenanalyse erfolgreich auf die betriebliche Praxis. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere der Wirtschaftsinformatik, sowie an Führungs- und Fachkräfte aus dem Bereich des IT-Controlling.
Details
- Pages
- XXX, 334
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631553350
- Language
- German
- Keywords
- Unternehmen Informationssystem Kosten-Nutzen-Analyse IT-Controlling Prozessmodellierung SAP BW 3.5 Informationsmanagement
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XXX, 334 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG