Das Kopftuch
Rechtliche Hindernisse in der Berufswahl und -ausübung und ihre Rechtfertigung anhand eines Vergleiches des deutschen, türkischen und europäischen Rechts
©2006
Thesis
332 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4455
Summary
Sollen Beamtinnen in Deutschland das Kopftuch tragen dürfen? Die offene Neutralität des Staates spricht eigentlich dafür. Einige Bundesländer haben aber aufgrund der «Ludin-Entscheidung» Gesetze erlassen, die das Kopftuchtragen von Beamtinnen verhindern sollen. Es zeigt sich, dass diese Gesetze mit Verfassungs- und Europarecht in Konflikt geraten. Im Anschluss wird ein Vorschlag für ein verfassungs- und europarechtskonformes Gesetz gemacht. Gewährt wird des Weiteren ein Einblick in die türkische Rechtslage. Ein Vergleich mit der Türkei als Herkunftsland der meisten Kopftuchträgerinnen in Deutschland zeigt, dass die Türkei mit dem Kopftuch different umgeht. Verfolgt wird ein streng «laizistischer Weg» im türkischen Sinne. Es herrscht ein absolutes Kopftuchverbot in staatlichen Berufen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit bildet die Frage, ob Arbeitnehmerinnen ein Kopftuch am Arbeitsplatz tragen dürfen.
Details
- Pages
- 332
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631559048
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Kopftuch Muslimin Recht Türkei Europäische Union Europarecht Türkisches Recht Religionsfreiheit Verfassungsrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 329 S., 1 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG