Der Einfluss elektronischer Beschaffung auf B2B-Geschäftsbeziehungen
©2007
Dissertation
XVIII,
229 Seiten
Zusammenfassung
Die alltägliche betriebliche Beschaffung unterliegt zunehmend einer Mediatisierung. Zuliefernde und beschaffende Unternehmen benötigen zum langfristigen Erfolg ein klares Verständnis über die Auswirkung elektronischer Beschaffungsprozesse auf ihre Geschäftsbeziehungen. Der Autor entwickelt aufbauend auf theoretischen Bezugspunkten einen Erklärungsansatz, der die vielschichtigen Einflussfaktoren, von Produkteignung bis hin zur Einkäufermentalität, in einem Modell integriert. Die kausalanalytische Untersuchung weist aus Anbietersicht das Risiko eines sinkenden Kundenbindungspotenzials nach und zeigt als Treiberanalyse zudem jene Hebel auf, die zu einer erfolgreichen und dauerhaften Geschäftsbeziehung beitragen, indem sie entweder faktisch oder kommunikativ adressiert werden.
Details
- Seiten
- XVIII, 229
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631553466
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Business-to-Business-Marketing Formative Spezifikation Beschaffungspolitik Electronic Commerce Geschäftsverbindung Beziehungsmanagement EBusiness Kundenbindung Kausalanalyse Reflektive Spezifikation
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XVIII, 229 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG