Der Restwert bei der Schadensabrechnung im Kraftfahrthaftpflicht- und Kaskobereich
					
	
		©2007
		Thesis
		
			
				
				180 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4500
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die Arbeit behandelt die Frage, welche Bedeutung der Restwert des beschädigten Fahrzeuges hat und wie dieser im Rahmen der fiktiven Schadensabwicklung zu berücksichtigen ist. Zunächst wird dargestellt, wie sich aufgrund neuer Verwertungsmöglichkeiten- und Interessen die Bedeutung des beschädigten Fahrzeuges vom reinen Fahrzeugschrott zum Wirtschaftsgut gewandelt hat. Die sich hieraus ergebenden rechtlichen Probleme, insbesondere im Zusammenhang mit der fiktiven Schadensabrechnung, werden auf der Grundlage der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs dargestellt. Hieran schließt sich eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Grundsätzen an. Sie stellt insbesondere heraus, dass die Ansicht des Bundesgerichtshofs, dass ein Geschädigter zur Restwertermittlung nur an einen regional begrenzten ihm zugänglichen Markt verwiesen werden darf, nicht mehr sachgerecht erscheint und insbesondere nicht den tatsächlichen Verwertungsmöglichkeiten des Geschädigten gerecht wird.
			
		
	Details
- Pages
- 180
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631557624
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Kraftfahrzeugschaden Schadensersatz Restwert Höchstrichterliche Rechtsprechung Fiktive Schadensabrechnung Schadensberechnung Restwertbestimmung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 180 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					