Die Beurteilung des Rechtsbegriffs der groben Fahrlässigkeit durch den Bundesgerichtshof im Rahmen des gutgläubigen Erwerbs beweglicher Sachen
©2007
Thesis
XII,
180 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4536
Summary
Die Untersuchung behandelt den Umgang des BGH mit dem Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit. Untersucht wurden die wichtigsten Urteile des BGH zu diesem Themenkomplex. Herausgearbeitet wurden die Fragen, inwieweit die Beurteilung eines Sachverhalts, im Hinblick auf die Feststellung grober Fahrlässigkeit durch das Berufungsgericht, durch den BGH überhaupt überprüfbar ist, ob eine Definition möglich und sinnvoll ist, welcher Beurteilungsmaßstab angewendet wurde und schließlich inwieweit der BGH dem Erwerber zur Annahme gutgläubigen Erwerbs einer Sache Nachforschungspflichten auferlegt.
Details
- Pages
- XII, 180
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631557747
- Language
- German
- Keywords
- Beurteilungsmaßstab Deutschland Bundesgerichtshof Rechtsprechung Grobe Fahrlässigkeit Begriff Gutgläubiger Erwerb Bewegliche Sache Revisibilität Nachforschungspflicht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XII, 180 S., 7 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG