Die Adoption Minderjähriger im internationalen Kindschaftsrecht Usbekistans und Deutschlands
Eine vergleichende Analyse unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Quellen
©2007
Thesis
134 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4553
Summary
Viele ausländische Kinder werden in den EU-Ländern, insbesondere auch in Deutschland, adoptiert. Das Thema der internationalen Adoption und damit ihre Problematik im internationalen Privatrecht werden immer bedeutungsvoller. Usbekistan ist als «Land der Jugend» bezeichnet worden. Die Kinder machen nahezu 50% der Bevölkerung Usbekistans aus. Die Behandlung und vergleichende Analyse der einzelnen mit der grenzüberschreitenden Adoption verbundenen Institute des usbekischen und deutschen autonomen internationalen Privatrechts dient der Vorbereitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Sicherstellung der Kinderrechte in Bezug auf internationale Adoption. Ferner kommt in diesem Zusammenhang auch die Vorbereitung eines Vorschlages zur neuen möglichen Formulierung des widersprüchlichen Art. 237 FamGB in Betracht. Die Tendenz zeigt, dass Usbekistan eher als ein Herkunftsland von adoptierbaren Kindern angesehen werden kann. Da die Kindesinteressen bei internationalen Adoptionen umfassend zu berücksichtigen sind, gehört die Problematik der grenzüberschreitenden Adoption zu den bearbeitungsbedürftigen Fragen in der gegenwärtigen Rechtsentwicklung Usbekistans.
Details
- Pages
- 134
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631562406
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Ausländisches Kind Adoption Internationales Kindschaftsrecht Rechtsvergleich Usbekistan Völkerrecht Zivilrecht Kinderrrecht Grenzüberschreitende Adoption
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 133 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG