Loading...

Strukturprinzipien im Gläubigerschutz

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur GmbH und zur englischen Limited Company

by Stephan Boese (Author)
©2009 Thesis 516 Pages

Summary

In dieser Arbeit werden die gläubigerschützenden Regelungen der englischen und deutschen Rechtsordnung umfassend analysiert, bewertet und in einen systematischen Zusammenhang gesetzt. Ziel ist es einerseits, Aussagen zum Gläubigerschutzniveau beider Rechtsordnungen zu treffen. Zum anderen werden wesentliche Charakteristika der Gläubigerschutzinstrumente herausgearbeitet. Es wird verdeutlicht, dass beide Rechtsordnungen in unterschiedlichem Umfang von Instrumenten mit situativ-prognostischen und pauschalierenden Merkmalen Gebrauch machen, und untersucht, inwiefern die Effektivität der Schutzinstrumente dadurch beeinflusst wird. Die jüngsten Gesellschaftsrechtsreformen beider Rechtsordnungen sind berRechtsordnungen sind berücksichtigt.

Details

Pages
516
Publication Year
2009
ISBN (Hardcover)
9783631590355
Language
German
Keywords
Gesellschaftsrecht Insolvenzrecht Geschäftsleiterhaftung Gesellschafterhaftung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 516 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Stephan Boese (Author)

Der Autor: Stephan Boese studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Halle-Wittenberg und Newcastle. Sein Erstes juristisches Staatsexamen absolvierte er 2003, den wirtschaftsrechtlichen Ergänzungsstudiengang schloss er 2005 mit dem Titel LL.M. oec. ab. Seit 2008 arbeitet er als Rechtsanwalt in Braunschweig.

Previous

Title: Strukturprinzipien im Gläubigerschutz