Kannibalismus und Kultur
Zu einer Poetik des Tabubruchs in der Fiktion – Drama, Comic und Film
©2011
Postdoctoral Thesis
324 Pages
Series:
Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Volume 21
Summary
Die Arbeit geht am Beispiel des Kannibalismus der Frage nach, welche Funktionen fiktionale Tabubrüche für eine Darstellung der Kultur haben. Dazu werden Texte unterschiedlicher Medien – Dramen der Weltliteratur sowie Spielfilme und Comics der Populär- und Subkultur – in textnaher Weise untersucht und miteinander sowie mit den Rekonstruktionen von Kannibalismus in nichtfiktionalen Texten verglichen. Die Untersuchung zeigt drei Funktionen fiktionaler Tabubrüche: die kulturzerstörende, kulturverdeutlichende und kulturerneuernde. Als zentraler Unterschied der fiktionalen zu den nichtfiktionalen Darstellungen von Kannibalismus wird eine kritische Sicht der kulturellen Ordnung aus der Perspektive des Individuums bestimmt.
Details
- Pages
- 324
- Publication Year
- 2011
- ISBN (Hardcover)
- 9783631605738
- Language
- German
- Keywords
- Fiktionale Tabubrüche Deutschunterricht Spielfilm Nichtfiktionale Tabubrüche
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 324 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG