Loading...

«Nicht das ganze Volk will, dass er sterbe.»

Die Pilatusakten als historische Quelle der Spätantike-

by Monika Schärtl (Author)
©2011 Thesis 362 Pages

Summary

Die Pilatusakten bestehen aus einem Prozessprotokoll Jesu vor Pilatus und dem Bericht des Nikodemus. Ihre Bedeutung liegt in der im Text zu Tage tretenden Verhältnisbestimmung zwischen Christen, Juden und Römern. In dieser Untersuchung wird der Text als spätantike Quelle vor allem aus historischer Sicht aufbereitet. Neben einer ausführlichen historischen Quellenkritik und -exegese werden Forschungsergebnisse der Historiografie, Theologie, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte und Judaistik herangezogen. Wesentliches Ergebnis der Untersuchung ist die Datierung der Pilatusakten. So kann nachgewiesen werden, dass der 1. Teil der Pilatusakten im Kontext Kaiser Julians entstand, während der 2. Teil um 425 n.Chr. verfasst und mit dem Prozessprotokoll zu einem Text redaktionell harmonisiert wurde.

Details

Pages
362
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631610435
Language
German
Keywords
Christentum Judentum Passionsdarstellung Heidentum
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 362 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Monika Schärtl (Author)

Monika Schärtl, geboren 1977, studierte an der Freien Universität Berlin Geschichte (Schwerpunkt Alte Geschichte) mit den Nebenfächern Kunstgeschichte und Katholische Theologie. Seit Anfang 2010 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Rostock.

Previous

Title: «Nicht das ganze Volk will, dass er sterbe.»