Politische Dimensionen der Deutschdidaktik
Einblicke – Kontroversen – Ausblicke
Zusammenfassung
Dieser Band gibt einen Einblick in Forschungen zum historischen Deutschunterricht und zu kritischen Konzepten jenseits des Nationalstaates in der Migrationsgesellschaft. Er hinterfragt, wie Politik als Thema von Sprache und Literatur didaktisiert wird, auch was politikdidaktisch offen bleibt. Zielhorizont ist eine Reflexion der eigenen Zunft mit Blick auf Versäumnisse, aber auch auf Potenziale für Gegenwart und Zukunft.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cubrir
- Página de título
- Página de derechos de autor
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Dimensionen der Deutschdidaktik Aufriss – Geschichte – Aufbruch (Matthis Kepser und Sabine Zelger)
- 1. Politik einer unpolitischen Deutschdidaktik
- 2. Geschichte der Deutschdidaktik unter politischer Perspektive
- 3. Räume des Unpolitischen und deutschdidaktische Interventionen
- 4. Zur Politischen Bildung in Deutschunterricht und Deutschdidaktik
- 5. Fazit und zukünftige Ausrichtung einer politisch konturierten Fachdidaktik Deutsch
- Literaturverzeichnis
- Deutschdidaktik jenseits des Nationalstaates. Kritische Konzepte
- Global and Planetary Citizenship Education als deutschdidaktische Aufgabe (Werner Wintersteiner)
- 1. Der Zustand der Welt und der Zustand des Denkens über die Welt
- 2. Global und Planetary Citizenship Education – Problemaufriss
- 3. Kultur, Globalisierung und Macht
- 4. Deutschdidaktik als Global and Planetary Citizenship Education (G/PCED)
- 4.1 Die Lehrpläne und andere Vorgaben
- Gesetzliche Bestimmungen …
- … und politische Hindernisse
- 4.2 Am Beispiel Literaturdidaktik
- Herausforderungen …
- … und Anregungen
- 5. In Perspektive: den Denkrahmen der Deutschdidaktik erweitern
- Literaturverzeichnis
- ‚DEUTSCH‘unterricht und Mehrsprachigkeit (Heidi Rösch)
- 1. Einleitung
- 2. Mehr sprachliche Bildung in allen Fächern
- 3. Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Deutschunterrichts
- 3.1 Mit migrantischem Deutsch konstruktiv umgehen
- 3.2 Mit Migrationssprachen kreativ umgehen
- 3.3 Translationsstrategien untersuchen
- 3.4 Mit Translanguaging experimentieren
- 4. Poetische Mehrsprachigkeit im gemeinsamen Deutschunterricht
- 4.1 Integrative Mehrsprachigkeit
- 4.2 Exkludierte Mehrsprachigkeit
- 5. Das Deutsch im DEUTSCHunterricht
- Sekundärliteratur
- Primärliteratur
- Filmographie
- „Du musst irgendeinen Nutzen haben, den kein anderer hat, so. Dann bist du was wert für das Unternehmen.“ – Literaturdidaktik und neoliberale Ideologie (Emmanuel Breite)
- 1. Bildungstheoretischer Hintergrund: Literaturunterricht und die pädagogische Paradoxie
- 2. Neoliberale Ideologie
- 3. Neoliberale Bildung
- 4. Die Verfügbarmachung der Literatur – Auszüge aus einer Fallstudie
- 5. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Postkolonialismus & Lehr- und Lernmittel. Zur kulturpolitischen Funktion von Lehr- und Lernmitteln einschlägiger Schulbuchverlage im Literaturunterricht (Magdalena Kißling)
- 1. Einleitung
- 2. Zur Verbindungslinie zwischen Lehr-/Lernmitteln und Unterrichtspraxis
- 3. Zum Forschungsdesign
- 3.1 Sampling
- 3.2 Methodisches Vorgehen: Diskursanalyse
- 4. Ergebnisse der Lehr- und Lernmittelanalyse
- 4.1 Stabilisierung
- 4.1.1 Eindimensionalität der Texterschließungsverfahren
- 4.1.2 Eindimensionalität der Methodenwahl
- 4.2 Entkontextualisierung
- 4.2.1 Ausklammern kolonialer Verweisspuren
- 4.2.2 Koloniale Amnesie
- 4.3 Sprachliche Kaschierung
- 4.3.1 Tilgung nationaler Differenzmarker
- 4.3.2 Kosmetische Veränderung
- 4.4 Sprachliche Normalisierung
- 4.4.1 Einseitige Rassifizierung
- 4.4.2 Etymologische Unschärfe im Kontext rassistisch flektierter Wörter
- 4.4.3 Banalisierung literarästhetischer Sprache
- 4.5 Dekonstruktion kolonialer Darstellungsmuster
- 5. Abschließende Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Der Deutschunterricht im Nationalstaat. Historische Perspektiven
- Die politischen Implikationen des literarischen Verstehens in österreichischen und preußischen Lehrplänen für höhere Schulen des 19. Jahrhunderts (Hendrick Heimböckel)
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Schulgeschichtliche Daten
- 4. Allgemeine Ziele und Methoden
- 5. Die politischen Zielsetzungen
- 5.1 Österreich
- 5.2 Preußen
- 6. Literarisches Verstehen als Bindeglied zwischen Unterrichtsmethoden und politischen Zielen
- 6.1 Österreich
- 6.2 Preußen
- 7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Lehrpläne
- Weitere Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Brüche und Kontinuitäten: Positionen konservativer Deutschdidaktik gegen Ende der Weimarer Republik (Stefan Born und Michael Kämper-van den Boogaart)
- 1. Fluchtpunkt 1933
- 2. Die Positionen Sprengels und Havensteins im Vergleich
- 2.1 Der Fall Sprengel
- 2.2 Erfolgsbilanz
- 2.3 Der Fall Havenstein
- 2.4 Reflexionen nach 1933: Havenstein und Sprengel
- 3. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Das Deutsche Lesebuch im Nationalstaat – am Beispiel der Darstellung des Islam im Kaiserreich (Christian Dawidowski und Florian Eickmeyer)
- 1. Ziele und Anlage
- 2. Das Deutsche Lesebuch im Kaiserreich: historische Kontextuierung
- 3. Die Darstellung des Islam: Ergebnisse
- 4. Politische Dimensionen einer fachhistorisch interessierten Deutschdidaktik
- Literaturverzeichnis
- Arbeit an der Vergangenheit und Zukunft im Deutschunterricht
- „Was hat der Holocaust mit mir zu tun?“ – Deutschunterricht in einer sich wandelnden Erinnerungskultur (Anja Ballis und Iris Kruse)
- 1. Erzählte Geschichte(n) im erinnerungskulturellen Wandel
- 2. Erinnerungskulturelle Artefakte an zwei Enden des medialen Kontinuums: Holocaust-Bilderbücher und interaktive digitale Zeugnisse von Überlebenden
- 2.1 Holocaust im kinderliterarischen Bilderbuch
- 2.1.1 Das Medium
- 2.1.2 Die Fallstudie
- 2.2 Interaktive digitale Zeugnisse von Überlebenden
- 2.2.1 Das Medium
- 2.2.2 Die Fallstudie
- 3. Erinnerungsmedien und die Evokation von Fragen – Aufgabe von Deutschdidaktik und Deutschunterricht
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur der Fallstudie zur Rezeption von Holocaust-Bilderbüchern
- „Ich bin froh, dass wir nicht in dieser Zeit leben!“ – Über den Mauerfall und die DDR sprechen – Rezeptionseindrücke von Grundschüler*innen zum Film FRITZI – EINE WENDEWUNDERGESCHICHTE (Susanne Drogi und Kirsten Kumschlies)
- 1. Hinführung
- 2. Politisches, historisches und literarisches Lernen in der Grundschule
- 3. Zur Studie
- 4. Zum Film Fritzi – eine Wundergeschichte
- 5. Zur Erhebung
- 6. Ausgewählte Ergebnisse
- 6.1 Kategorie I: Zeithistorisches Vorwissen
- 6.2 Kategorie II: Fragen/Spannungsfelder in der Rezeption für die Zuschauenden, Bezug zur Lebensgegenwart, Geschichtsbewusstsein
- 6.3 Kategorie III: Unterschiede aufgrund der unterschiedlichen Bundesländer
- 7. Deutung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Filmographie
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Deutschdidaktik für eine nachhaltige Entwicklung (Wilhelm Trampe)
- 0. Vorbemerkung
- 1. Geschichte und Ziele nachhaltiger Entwicklung
- 2. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- 3. Der Beitrag des Deutschunterrichts im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer kritisch-kommunikativen Sichtweise
- 3.1 Potenziale einer kommunikativen Bildung
- 3.2 Potenziale einer ökologischen Sprachkritik und ökokritischen Diskursanalyse
- 4. Potenziale eines Nachhaltigkeitsmodells, das die Relevanz von Sprache integriert: das Modell der Lebensformen
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Children’s Literature for Future – Diskussion studentischer Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur im Kontext Klimakatastrophe und Nachhaltigkeit (Fritz Kempas, Natalia Sarota und Farriba Schulz)
- 1. Einleitung
- 2. Literarische und politische Bildung im Kontext der Klimakrise
- 3. Methodische Vorgehensweise
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Das Bilderbuch Groß genug, die Welt zu retten
- 4.2 Die Pilotstudie – eine Diskussion
- 4.2.1 „Die schöne Seite des Regenwaldes“ – kritische Betrachtung des weißen Blicks in der Buchrezeption
- 4.2.2 „Jeder einzelne kann großes bewirken“ – Verantwortung übernehmen in der Klimakrise oder Subjektorientierung als Empowerment?
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Desiderate aus politikwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive
- Möglichkeitsbedingungen für eine kritisch-emanzipatorische Fachdidaktik. Über das Politische in der Politischen Bildung (Lara Kierot)
- 1. Das Politische und Politische Bildung – Ein Weg zur Mündigkeit
- 2. (Politische) Bildung als Beitrag zu kritischer Gesellschaftsdiagnose und Selbstreflexivität
- 3. „Vermeidungsstrategien vermeiden“. Kontroversität auf Basis demokratischer Prinzipien
- 4. Prinzipien einer kritisch-emanzipatorischen Politischen Bildung in allen Fächern
- LIteraturverzeichnis
- Politische Theorie als demokratische Kompetenz Ein möglicher Beitrag der Politikwissenschaft zur Politischen Bildung am Beispiel des Literaturunterrichts (Marion Löffler)
- 1. Einleitung
- 2. Das Politische (auf)spüren
- 3. Literarisches Erzählen als Raum politik-theoretischer Reflexion
- 4. Politische Theorie in den Beiträgen des Bandes
- 5. Konklusionen: Politische Bildung über (literarische) Partizipation
- Literaturverzeichnis
- Aufbrüche der Deutschdidaktik
- AG Macht-Wissen-Subjekt(e)
- Inhalte und Fragestellungen
- AG Postmigrantische Deutschdidaktik
- Verwendete Literatur
- Anhang
- Unsere Autorinnen und Autoren
Politische
Dimensionen der
Deutschdidaktik
Einblicke – Kontroversen – Ausblicke

Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung:
menschen sitzung sitzen stehen
Quelle: Muhammad Ilyasa / pexels.com (public domain)
ISSN 2364-1312
ISBN 978-3-631-90073-4 (Print)
ISBN 978-3-631-90074-1 (E-PDF)
ISBN 978-3-631-90075-8 (E-PUB)
DOI 10.3726/b22878

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 Internationalen Lizenz (CC-BY).
Weitere Informationen: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
© Matthis Kepser, Sabine Zelger, Anja Ballis, Stefan Born, Emmanuel Breite, Christian Dawidowski, Susanne Drogi, Florian Eickmeyer, Hendrick Heimböckel, Michael Kamper-van den Boogaart, Fritz Kempas, Lara Kierot, Magdalena Kißling, Iris Kruse, Kirsten Kumschlies, Marion Löffler, Heidi Rösch, Natalia Sarota, Farriba Schulz, Wilhelm Trampe, Werner Wintersteiner, 2025
Verlegt durch:
Peter Lang GmbH, Berlin, Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Matthis Kepser und Sabine Zelger
Politische Dimensionen der Deutschdidaktik Aufriss – Geschichte – Aufbruch
Deutschdidaktik jenseits des Nationalstaates. Kritische Konzepte
Global and Planetary Citizenship Education als deutschdidaktische Aufgabe
‚DEUTSCH‘unterricht und Mehrsprachigkeit
Der Deutschunterricht im Nationalstaat. Historische Perspektiven
Stefan Born und Michael Kämper-van den Boogaart
Brüche und Kontinuitäten: Positionen konservativer Deutschdidaktik gegen Ende der Weimarer Republik
Christian Dawidowski und Florian Eickmeyer
Das Deutsche Lesebuch im Nationalstaat – am Beispiel der Darstellung des Islam im Kaiserreich
Arbeit an der Vergangenheit und Zukunft im Deutschunterricht
Susanne Drogi und Kirsten Kumschlies
Deutschdidaktik für eine nachhaltige Entwicklung
Fritz Kempas, Natalia Sarota und Farriba Schulz
Desiderate aus politikwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive
Konzept: AG Macht-Wissen-Subjekt(e)
Politische Dimensionen der Deutschdidaktik Aufriss – Geschichte – Aufbruch
Again and again, it was necessary to remind everyone
that no education is politically neutral.
bell hooks, Teaching to Transgress 1994, p. 37.
1. Politik einer unpolitischen Deutschdidaktik
Schule ist ein Terrain, in dem der „Staatsgeist“ (Bourdieu 1998) besonders erfolgreich agiert. Nicht nur vermag er über Zeit- und Raumordnungen, Fachgrenzen und Curricula Einfluss auf Denk- und Handlungsweisen zu nehmen, ihm gelingt auch, die Herkünfte seiner Wirkmacht zu verschleiern – beispielsweise jener des Deutschunterrichts. Man kann mit Pierre Bourdieu die Gespensterhaftigkeit des Staatsgeists sogar noch grundlegender sehen, weil die willkürlichen Aufteilungen und Strukturen als natürliche Ordnungen aufgefasst und damit kaum hinterfragt werden. Besonders schwer wahrzunehmen, aber umso wirksamer, sind die Mechanismen zur Herstellung nationaler Identität sowie zur Monopolisierung der symbolischen Gewalt. An einer solchen Vereinheitlichung von Denk-, Handlungs- und Bewertungsstrukturen (ebd., S. 120) hat wesentlich, zumal in deutschsprachigen Ländern, der Deutschunterricht Anteil. So werden Sprachen und Varietäten legitimiert und hierarchisiert, Bedeutungen schriftlicher und mündlicher Sprachhandlungen taxiert und Verstöße kategorisiert. Neben Normierungsbeteiligung finden über Textauswahl und Rezeption von Literatur und Medien auch Normalisierungsprozesse statt: Konstruktionen von Kultur und Identitäts- sowie Gesellschaftsentwürfe werden dabei oft implizit als eigene vs. fremde gewertet und entsprechend naturalisiert.
Details
- Seiten
- 352
- Erscheinungsjahr
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631900741
- ISBN (ePUB)
- 9783631900758
- ISBN (Hardcover)
- 9783631900734
- DOI
- 10.3726/b22878
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2025 (Oktober)
- Schlagworte
- demokratische Kompetenz Nachhaltige Bildung Holocaust Education Postkolonialismus Global Citizenship Education Demokratiebildung Migrationsgesellschaft Politische Bildung Politikdidaktik Lesebuch Lehrwerke Literaturdidaktik Deutschdidaktik Politische Dimensionen
- Erschienen
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 352 S., 13 farb. Abb., 3 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG