results
-
Positionen der Deutschdidaktik
Theorie und EmpirieISSN: 2364-1312
Die Reihe Positionen der Deutschdidaktik dient der Profilierung und Reflexion der Deutschdidaktik als wissenschaftlicher Disziplin. Sie bietet ein Forum für Positionen im deutschdidaktischen Arbeits- und Handlungsfeld und eröffnet Raum für deren Debatte aus theoretischer und empirischer Perspektive. Theoriegewinnung und Praxisausbildung stehen ebenso im Fokus wie das Zusammenspiel der Deutschdidaktik mit ihren Fach- und Bezugswissenschaften. Im Mittelpunkt steht das disziplinäre Selbstverständnis der Deutschdidaktik: Wie bestimmt sie ihre Rolle zwischen Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft, zwischen Theorie und Empirie, zwischen Anfragen an die Praxisrelevanz und wissenschaftlichem Anspruch? Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind möglich.
22 publications
-
Denkrahmen der Deutschdidaktik
Die Identität der Disziplin in der Diskussion©2016 Conference proceedings -
Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik
«Fremde Schwestern» im Dialog©2016 Conference proceedings -
Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet
©2023 Conference proceedings -
Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch
Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung©2020 Conference proceedings -
Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten©2020 Conference proceedings -
Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht
Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik©2019 Conference proceedings -
Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion
Theoretische Verortung – empirische Analysen – Ansatzpunkte didaktischer Förderung©2022 Postdoctoral Thesis -
Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende
Eine Laut-Denk-Studie zu drei Prosatexten der 1940er-Jahre©2023 Postdoctoral Thesis -
Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?
Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs©2020 Edited Collection -
Wissen und literarisches Lernen
Grundlegende theoretische und didaktische Aspekte©2016 Edited Collection -
Didaktische Analyse der Metapher
Theoretische und empirische Rekonstruktion von Verstehensanforderungen und Verstehenspotenzialen©2017 Thesis -
Das fachbezogene Professionswissen angehender Deutschlehrkräfte im Kompetenzbereich «Schreiben»
Entwicklung und Pilotierung eines Messinstrumentes©2020 Thesis -
Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte
©2020 Conference proceedings -
Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften
Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung©2020 Edited Collection -
Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht
Wie Themen entfaltet werden©2016 Conference proceedings -
Diagnose von Lesekompetenz aus Sicht von Lehrpersonen im Fach Deutsch
Didaktische Rekonstruktion eines onlinebasierten Diagnoseverfahrens für die Unterrichtspraxis©2018 Thesis -
Normativität und literarisches Verstehen
Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung©2021 Conference proceedings