Lade Inhalt...

Sind Erzieherinnen und Erzieher klug genug für die kognitiven Anforderungen in Ausbildung und Beruf?

Intelligenztestergebnisse im Kontext von Berufseignung

von Veronika Verbeek (Autor:in)
15 Seiten
Open Access
Journal: Pädagogische Rundschau Band 79 Ausgabe 1 Erscheinungsjahr 2025 pp. 67 - 81

Zusammenfassung

Erzieherinnen und Erzieher sind die zahlenmäßig bedeutendste Berufsgruppe unter den pädagogischen Fachkräften in Krippe und Kindertagesstätte. Sie stellen zudem einen großen Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Horten, offener Jugendarbeit, Jugendhilfeeinrichtungen oder heilpädagogischen Wohnheimen. An die Breitbandausbildung an Fachschulen werden mittlerweile hohe fachliche Anforderungen gestellt: Aus einer professionshistorischen Perspektive sind eine immer wieder erfolgte Verlängerung der Ausbildungsdauer, eine Akademisierung des Lehrpersonals und eine Verwissenschaftlichung der Ausbildung die relevanten Parameter steigender fachlicher Ansprüche. Allein die letzte Fachschulreform im Jahr 2002 führte im Falle eines mittleren Bildungsabschlusses zu einer Anhebung der Eingangsvoraussetzungen durch einen sozialpädagogischen Vorlauf, was je nach Bundesland zu einer 4- bis 5-jährigen Ausbildungszeit führte. Eine Teil-Akademisierung seit 2004 schuf zudem die Ausbildungsalternative eines kindheitspädagogischen Bachelor-Studiums, meist an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, mit dem die Fachschulqualifikation konkurriert.

Details

Seiten
15
DOI
10.3726/PR012025.0006
Open Access
CC-BY
Erscheinungsdatum
2025 (Februar)
Schlagworte
sind erzieherinnen erzieher anforderungen ausbildung beruf intelligenztestergebnisse kontext berufseignung
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Veronika Verbeek (Autor:in)

Zurück

Titel: Sind Erzieherinnen und Erzieher klug genug für die kognitiven Anforderungen in Ausbildung und Beruf?