Loading...

Systemtheoretische Konzepte in der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft

by Petra Josting (Author)
19 Pages
Open Access
Journal: Jahrbuch für Internationale Germanistik Volume 56 Issue 2 Publication Year 2024 pp. 335 - 353

Summary

Methoden, Theorien und deren Kritik sind konstitutive Elemente der germanistischen Literaturwissenschaft. Sie gehören zum Handwerkszeug der Literaturwissenschaft, sind sog. Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens, und zwar mit Beginn der universitären Ausbildung. Studierende des Fachs Germanistik bzw. Deutsch in den verschiedenen Lehramtsstudiengängen lernen sie in der Regel im ersten Semester im Rahmen einer Einführung in die Literaturwissenschaft kennen. Was im Deutschunterricht im Umgang mit Literatur ansatzweise eine Rolle spielte, bekommt nun einen Namen, wird im Laufe des Studiums und sofern man in der Wissenschaft bleibt, idealerweise zunehmend professioneller angewandt. Zur Professionalisierung gehört weiterhin die Einsicht, dass Theorien grundsätzlich weiterentwickelt werden, neue entstehen, einzelne bisweilen aus der Mode kommen oder sich zu bestimmten Zeitpunkten besonderer Beliebtheit erfreuen. Weitaus wichtiger aber noch ist die Erkenntnis: Keine Theorie erhebt für sich den Anspruch, die einzig richtige zu sein. Je nach Fragestellung ist eine bestimmte zu priorisieren, auch die Synthese verschiedener Theorien kann sinnvoll sein und dürfte sich inzwischen nicht mehr dem Vorwurf des Synkretismus aussetzen müssen.

Details

Pages
19
DOI
10.3726/JIG562_335
Open Access
CC-BY
Publication date
2025 (March)
Keywords
systemtheoretische konzepte kinder- jugendliteraturwissenschaft
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Petra Josting (Author)

Previous

Title: Systemtheoretische Konzepte in der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft