Ergebnisse
-
- Rechtswissenschaften, Volks- & Betriebswirtschaftslehre (51)
- Geschichte & Politikwissenschaften (40)
- Pädagogik (18)
- Wissenschaft, Gesellschaft & Kulturwissenschaften (18)
- Linguistik (5)
- Medien- und Kommunikationswissenschaften (4)
- Romanistik (2)
- Anglistik / Amerikanistik (1)
- Theologie & Philosophie (1)
-
Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies.
Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Editors Homepage: Prof. Dr. Wolfram Elsner Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Wolfram Elsner "Strukturwandel", vor allem "globaler Strukturwandel", ist in aller Munde. Er ist in der Tat das wichtigste Phänomen, in dem sich die Dynamik des Wirtschaftens äußert und das dem Wachstum der Wirtschaft zugrunde liegt. Auch Wirtschaftspolitik ist seit mehr als zwei Jahrzehnten weit eher "Strukturpolitik" (im weitesten Sinne, also institutionelle Strukturen eingeschlossen) als "Globalsteuerung". Statisch-statistisch gesehen haben Struktur und Strukturwandel mit ökonomischen Phänomenen auf "mittlerer" Aggregationsebene und ihrem Wandel zu tun: Sektoren, Branchen, sektorale Cluster und Netzwerke, ferner Regionen, regionale Cluster und Netzwerke sowie schließlich Betriebsgrößenklassen (wie z. B der "Mittelstand" oder Kleinstunternehmen und Existenzgründer). Diese strukturelle Dimension der Wirtschaft beschreibt zugleich das moderne Feld der Meso-Ökonomik. Zur Strukturpolitik zählen dementsprechend die sektorale Strukturpolitik (industrial policy), die heutzutage auch cluster- und netzwerkorientiert ist, einschließlich der Technologiepolitik, die regionale Strukturpolitik, einschließlich der Humankapitalförderung i. w. S., sowie die Mittelstands- und Existenzgründungsförderpolitik. Insgesamt soll mit dieser Reihe der Anspruch verfolgt werden, eine moderne, interaktive Meso-Ökonomik zu repräsentieren. Diese kann die vielfältigen Insuffizienzen reiner Mikro- und reiner Makro-Ökonomik und die vielfältigen, oft unbeabsichtigten (wenngleich oft systematischen) strukturellen Effekte von mikro- und makroökonomischen Vorgängen und mikro- und makropolitischen Aktionen aufdecken helfen und schließlich die Probleme durch adäquate privat-private und privat-öffentliche Interaktionsstrukturen einer Lösung näherbringen. Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfram Elsner
22 Veröffentlichungen
-
Development Economics and Policy
The Development Economics and Policy series publishes interdisciplinary papers on Economics and Business Management. The authors examine the economic impacts of development policies and provide research on topics such as poverty, the economic crisis, or microfinance. These issues are treated with an emphasis on Political Science. The editors have a focus on development theory and economics.
85 Veröffentlichungen
-
Financial Economics & Economic Policy
Die Buchreihe Financial Economics & Economic Policy veröffentlicht aktuelle Studien mit Ansätzen aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. In den Beiträgen spielen insbesondere Fragen zur Makroökonomie, der Bankenregulierung, aber auch supranationale Organisationen eine übergeordnete Rolle. Der Herausgeber Paul G. Schmidt ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internationale Finanzmärkte und vergleichende Analyse von Finanzplätzen. Die Buchreihe Financial Economics & Economic Policy veröffentlicht aktuelle Studien mit Ansätzen aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. In den Beiträgen spielen insbesondere Fragen zur Makroökonomie, der Bankenregulierung, aber auch supranationale Organisationen eine übergeordnete Rolle. Der Herausgeber Paul G. Schmidt ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internationale Finanzmärkte und vergleichende Analyse von Finanzplätzen. Die Buchreihe Financial Economics & Economic Policy veröffentlicht aktuelle Studien mit Ansätzen aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. In den Beiträgen spielen insbesondere Fragen zur Makroökonomie, der Bankenregulierung, aber auch supranationale Organisationen eine übergeordnete Rolle. Der Herausgeber Paul G. Schmidt ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internationale Finanzmärkte und vergleichende Analyse von Finanzplätzen.
2 Veröffentlichungen
-
Cyberrisiken und Versicherungsschutz
Eine Untersuchung der Absicherung von Cyberrisiken durch die Cyberversicherung und traditionelle Versicherungen unter Beachtung der Problematik von Silent Cyber©2023 Dissertation -
Incentives in Community-based Health Insurance Schemes
©2004 Dissertation -
Health Insurance Demand and Health Risk Management in Rural China
©2004 Dissertation -
The Economics of Rural Health Insurance
The Effects of Formal and Informal Risk-Sharing Schemes in Ghana©2004 Dissertation -
Valuation and Value Creation of Insurance Intermediaries
©2016 Dissertation -
To Enrol or not to Enrol in Community Health Insurance
Case Study from Burkina Faso©2008 Dissertation -
Implementing Activation Policies
An Analysis of Social and Labour Market Policy Reforms in Continental Europe with a Focus on Local Case Studies in France and Germany©2015 Dissertation -
From Good Faith to Utmost Good Faith in Marine Insurance
©2006 Dissertation -
Interrogating Irish Policies
©2021 Monographie -
Politiques sociales / Social Policies
Enjeux méthodologiques et épistémologiques des comparaisons internationales / Epistemological and Methodological Issues in Cross-National Comparison©2008 Konferenzband -
After The Collision: «Abandon The Ship»
A Comparative Study of UK and Hellenic Marine Insurance Law©2007 Dissertation -
Intercultural Policies and Education
©2012 Sammelband -
Educational Policies and Legislation in China
©2010 Monographie -
Japan’s Transnational Environmental Policies
The Case of Environmental Technology Transfer to Newly Industrializing Countries©2011 Dissertation -
Nuclear Policies in Central Europe
Environmental Policy and Enlargement of the European Union: Austria’s Policies towards Nuclear Reactors in Neighboring Countries©2003 Monographie -
Wellbeing: Global Policies and Perspectives
Insights from Aotearoa New Zealand and beyondSammelband